Logo 15DSSNeueste Entwicklungen aus der Sensorik von der Medizintechnik über Umweltmonitoring bis zur Prozessüberwachung in der chemischen, pharmazeutischen oder Lebensmittelproduktion stehen auf dem Programm des

15. Dresdner Sensor-Symposium

das vom 6. - 8. Dezember 2021 im Bilderberg Hotel Bellevue Dresden stattfindet. Das Programm ist ausgerichtet an Übersichtsvorträgen international führender Sensorik-Experten vom European Green Deal bis zur Waldbrandfrüherkennung. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Informationen zum Symposium finden Sie hier.

Der Call for Papers ist veröffentlicht, Beitragseinreichungen sind bis zum 06. September 2021 möglich.

Für folgende Themengebiete können zum diesjährigen Sensor-Symposium Beiträge eingereicht werden.

  1. Sensornetzwerke für die industrielle Digitalisierung
  2. Sensoren für Bioprozess- und Verfahrenstechnik
  3. (Bio-)Medizinische Sensorik
  4. Umweltsensorik
  5. Lebensmittelsensorik
  6. Smart Farming – Digitalisierung in der Landwirtschaft
  7. Sensorik für die Mobilität
  8. Neuartige Sensormaterialien und -technologien
  9. Miniaturisierte Sensorik und Messsysteme
  10. Hochtemperatursensorik
  11. Soft Sensors/Virtual Sensors
  12. Smart Sensors/Edge Computing/Künstliche Intelligenz in der Sensorik
  13. (Selbst-) Validierung, Kalibrierung und Überwachung von Sensoren

Für alle Fachthemen sind auch Poster-Präsentationen vorgesehen. Es werden themenspezifische Poster-Workshops angeboten, in denen Posterautoren die Möglichkeit erhalten, die Kernaussagen ihres Posters in einer 2-minütigen Präsentation vorzustellen.

Das Dresdner Sensor-Symposium wird von der Dechema mit Unterstützung durch AMA Science organisiert. Prof. Schütze ist Vorsitzender des Programmkomitees.