Stellenausschreibungen

Several open positions - project SERENADE

Three vacancies within project SERENADE

SERENADE is an Industrial Training Network (ITN) funded by the EU under their competitive HORIZON-MSCA-DN-2021 (Marie Skłodowska-Curie Doctoral Networks) program under Grant Agreement No. 101072846

The SERENADE project involves a consortium of 5 leading European companies from Spain, Germany, Italy, and Belgium, along with 5 research universities. The consortium intends to train 7 Ph.D. researchers in building smart sustainable solutions targeting the reduction of food waste at the end of the food supply chain. These 7 multidisciplinary Ph.D. projects are grouped according to three pillars: food, sensors, and materials technologies. 

The Lab for Measurement Technology supervises

  • DC3 “Optimization of MOS sensor performance using temperature cycled/modulated operation to evaluate the state of food decay (and forecast edibility) with artificial intelligence”
    Partner: BSH in Spain
  • DC4 “Coupling of MOS sensors with a chromatographic column: Design, installation, exploring new operations and classification”
    Partner: 3S GmbH, Germany
  • DC5 “Innovative excitation schemes for accurate food state and freshness detection using semiconducting metal oxide sensors in combination with AI methods”
    Partner: Bosch Sensortec, Germany

The target start date for the first positions will be in October 2023. DCs will be employed full-time and based at one of 5 host companies for 18 months and at one of 4 host universities for another 18 months. 

They will also spend up to 5-months on secondment at partner organizations, thereby ensuring that all DCs will spend time in both academia and industry and at least two different countries.

In case you are interested to apply to one or more vacancies, please send the following information to

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:

  • A motivation letter expressing your interest in the project and your contribution
  • Your personal Curriculum Vitae
  • Details about your place of residence during the 36 months prior to October 2023
  • Your preference, if any, for specific vacancies

Further information can be found on the project homepage

https://serenade-project.eu

For further questions. Please contact:

Dr. Christian Bur
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
Lehrstuhl für Messtechnik
Tel.: 0681 302-2256

Gesucht: mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d), Data Engineering and Smart Sensors

Die ursprüngliche Stellenausschreibung ist ausgelaufen, wir sind aber weiter auf der Suche nach Mitarbeiter:innen für den Bereich DESS.

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.

Wir bieten für den Lehrstuhl für Messtechnik, Fachrichtung Systems Engineering, folgende Stellen an:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13 TV-L, Beschäftigungsdauer: zunächst befristet für 1 Jahr (Verlängerung mit dem Ziel einer Promotion wird angestrebt); Beschäftigungsumfang: 100 % der tariflichen Arbeitszeit. Es sind mind. 2 Stellen zu besetzen.

Das ist Ihr Arbeitsbereich:

Der Lehrstuhl für Messtechnik erforscht smarte Sensorsysteme und Messtechniklösungen für Industrie 4.0, z. B. für die Zustands- und Prozessüberwachung sowie Structural Health Monitoring, wobei wir (Mikro-)Sensoren mit Elektronik zur Datenerfassung und -verarbeitung verknüpfen. In unserem Schwerpunkt Data Engineering and Smart Sensors, verknüpft mit dem ZeMA (Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik), entwickeln wir innovative Lösungen mit maschinellem Lernen, dem zugehörigen Design of Experiment und Datenfusion und arbeiten dazu partnerschaftlich mit der Industrie zusammen. Für mehrere aktuelle und in Vorbereitung befindliche Forschungsprojekte suchen wir Verstärkung für unser Team.

Ihre Aufgaben sind:

  • Einarbeitung und Mitarbeit in Drittmittelforschungsprojekten des Lehrstuhls, u. a. Mitarbeit in den BMBF-Projekten „Edge-Power“ und „KI-Mono“ sowie dem EFRE-Projekt VProSaar, durchgeführt am ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH, und weiteren öffentlich geförderten Projekten,
  • daneben sollen zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch angemessene Beteiligung an den Lehrveranstaltungen Kompetenzen in der Lehre erwerben und sich an den allgemeinen Aufgaben des Lehrstuhls beteiligen,
  • ebenso gehören die Akquise und Bearbeitung weiterer Drittmittelprojekte, ggfs. direkt für Industrieunternehmen, zum Aufgabengebiet der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
  • eine Promotionsmöglichkeit besteht.

Ihr Profil ist:

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Systems Engineering, Elektrotechnik, Informationstechnik/Informatik, Mechatronik, Maschinenbau, Physik bzw. vergleichbaren Studiengängen.

Darüber hinaus bringen Sie mit:

  • Studienabschluss mit überdurchschnittlichem Erfolg
  • Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Gebiete:
    • Signalauswertung mit Matlab und/oder Python,
    • Maschinellem Lernen,
    • Versuchsplanung / Design of Experiment, insbesondere für das Maschinelle Lernen,
    • Anwendungsorientierte Entwicklung von Signalverarbeitungsalgorithmen.
  • Darüber hinaus sind je nach Projekt Erfahrungen in folgenden Bereichen erwünscht:
    • Realisierung von Steuerungen und elektronischer Datenerfassung,
    • Structural Health Monitoring.

Wir bieten Ihnen:

  • flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
  • sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
  • zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
  • vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket Plus des saarVV).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige (schriftliche) Bewerbung - gerne per email! Bitte senden Sie die üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Kopien der Zeugnisse aus Studium und Berufsträtigkeit) an:

Universität des Saarlandes
Herr Prof. Dr. Andreas Schütze
Lehrstuhl für Messtechnik
Campus A5 1
66123 Saarbrücken
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitten reichen Sie nur Kopien ein und verzichten Sie auf Hefter o.Ä.

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson:
Tizian Schneider
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lehrstuhl für Messtechnik
Tel.: 0681 85787 48

Gesucht: mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter*innen (m/w/d), Data Engineering and Smart Sensors

Bewerbungsfrist: 28. September 2022 - Frist verlängert

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.

Wir bieten zum 01.09.2022 (oder später) für den Lehrstuhl für Messtechnik, Fachrichtung Systems Engineering, folgende Stellen an:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
Kennziffer W2137, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E13 TV-L, Beschäftigungsdauer: zunächst befristet für 1 Jahr (Verlängerung mit dem Ziel einer Promotion wird angestrebt); Beschäftigungsumfang: 100 % der tariflichen Arbeitszeit. Es sind mind. 2 Stellen zu besetzen.

Das ist Ihr Arbeitsbereich:

Der Lehrstuhl für Messtechnik erforscht smarte Sensorsysteme und Messtechniklösungen für Industrie 4.0, z. B. für die Zustands- und Prozessüberwachung sowie Structural Health Monitoring, wobei wir (Mikro-)Sensoren mit Elektronik zur Datenerfassung und -verarbeitung verknüpfen. In unserem Schwerpunkt Data Engineering and Smart Sensors, verknüpft mit dem ZeMA (Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik), entwickeln wir innovative Lösungen mit maschinellem Lernen, dem zugehörigen Design of Experiment und Datenfusion und arbeiten dazu partnerschaftlich mit der Industrie zusammen. Für mehrere aktuelle und in Vorbereitung befindliche Forschungsprojekte suchen wir Verstärkung für unser Team.

Ihre Aufgaben sind:

  • Einarbeitung und Mitarbeit in Drittmittelforschungsprojekten des Lehrstuhls, u. a. Mitarbeit in den BMBF-Projekten „Edge-Power“ und „KI-Mono“ sowie dem EFRE-Projekt VProSaar, durchgeführt am ZeMA - Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH, und weiteren öffentlich geförderten Projekten,
  • daneben sollen zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch angemessene Beteiligung an den Lehrveranstaltungen Kompetenzen in der Lehre erwerben und sich an den allgemeinen Aufgaben des Lehrstuhls beteiligen,
  • ebenso gehören die Akquise und Bearbeitung weiterer Drittmittelprojekte, ggfs. direkt für Industrieunternehmen, zum Aufgabengebiet der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
  • eine Promotionsmöglichkeit besteht.

Ihr Profil ist:

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Systems Engineering, Elektrotechnik, Informationstechnik/Informatik, Mechatronik, Maschinenbau, Physik bzw. vergleichbaren Studiengängen.

Darüber hinaus bringen Sie mit:

  • Studienabschluss mit überdurchschnittlichem Erfolg
  • Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Gebiete:
    • Signalauswertung mit Matlab und/oder Python,
    • Maschinellem Lernen,
    • Versuchsplanung / Design of Experiment, insbesondere für das Maschinelle Lernen,
    • Anwendungsorientierte Entwicklung von Signalverarbeitungsalgorithmen.
  • Darüber hinaus sind je nach Projekt Erfahrungen in folgenden Bereichen erwünscht:
    • Realisierung von Steuerungen und elektronischer Datenerfassung,
    • Structural Health Monitoring.

Wir bieten Ihnen:

  • flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
  • sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
  • zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
  • vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket Plus des saarVV).

Wir freuen uns unter Angabe der Kennziffer W2137 auf Ihre aussagekräftige (schriftliche) Bewerbung bis zum 28.09.2022 an:

Universität des Saarlandes
Herr Prof. Dr. Andreas Schütze
Lehrstuhl für Messtechnik
Campus A5 1
66123 Saarbrücken
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitten reichen Sie nur Kopien ein und verzichten Sie auf Hefter o.Ä.

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson:
Tizian Schneider
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lehrstuhl für Messtechnik
Tel.: 0681 85787 48

Offizielle Ausschreibung als pdf zum Download

Gesucht: wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d), Projekt QuFabLab

Für das BMBF-geförderte Projekt QuFabLab suchen wir eine(n)

wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (ideal mit Promotion)

Entgeltgruppe E13 TV- L, Beschäftigungsdauer: befristet, vorerst bis zum 30.11.2024, Beschäftigungsumfang: 75 bis 100 % der tariflichen Arbeitszeit.

Ihre Aufgaben sind:

Wissenschaftlich-didaktische Arbeiten im Rahmen der Etablierung eines Experimentierlabors für Quantentechnologie, insbesondere Quantensensorik, an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Ingenieurwissenschaften (QuantenFabLab). Insbesondere sollen quantenoptische Demonstrationsexperimente erstellt, dokumentiert und zur Durchführung im Rahmen beruflicher, hochschulischer oder schulischer Weiterbildung bereitgestellt werden. Die wissenschaftliche und didaktische Ausgestaltung obliegt dabei der Universität des Saarlandes, Standort des FabLabs ist die Hochschule Ruhr-West. Mittelfristig wird eine Erweiterung auch auf Standorte im Umfeld der Universität des Saarlandes angestrebt. Die Stelle ist mit dem BMBF-geförderten Projekt QuFabLab verknüpft.

Ihr Profil ist:

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Physik oder Ingenieurwissenschaften, möglichst mit Promotion; bei nicht-promovierten Bewerberinnen / Bewerbern sollte Promotionsabsicht bestehen.

Alle Informationen finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 30.04.2022 an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer W2081 angeben.

Stud./wiss. Hilfskräfte gesucht für BMBF-Projekte zu KI für Industrie 4.0

Studentische/Wissenschaftliche Hilfskräfte (HiWi) gesucht

Unterstützung in den Projekten KI-Predict und KI-MUSIK4.0

Zu besetzen sind ab sofort 3-4 Stellen für studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte mit typisch 8 (im Einzelfall bis 16) Arbeitsstunden pro Woche.

In den Forschungsprojekten KI-Predict und KI-MUSIK4.0 wird Elektronik für verteilte Künstliche Intelligenz zur sensorbasierten Prozess- und Zustandskontrolle entwickelt. In Zusammenarbeit mit mehreren Anwendungspartnern wird an mehreren Anwendungsfällen geforscht, bei denen die unsere Arbeitsgruppe KI für Industrie 4.0 Algorithmen auswählt, entwickelt, trainiert, evaluiert und implementiert. Weiterhin unterstützen wir mehrere Messkampagnen sowie die Entwicklung von Demonstratoren, begleiten die dazugehörige Datenanalyse durch eine modulare Softwaretoolbox und interpretieren die Ergebnisse.

Anforderungen:

  • Grundkenntnisse in LabVIEW und Matlab
  • Messtechnische Grundkenntnisse
  • Sorgfältige Arbeitsweise
  • Eingeschrieben in einen Studiengang der Fachrichtung Systems Engineering, Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik o.ä.
  • Kenntnisse im Bereich “Maschinelles Lernen”, im Umgang mit NI Hardware (cRIO, DAQMX) und im Umgang mit Python (Pytorch, Keras) sind von Vorteil

Tätigkeiten (eine oder mehrere der Folgenden – je nach Interesse und Kenntnisstand):

  • Anwendung der am Lehrstuhl für Messtechnik entwickelten KI-Toolbox DAV³E zur Analyse von Daten (mit grafischer Nutzeroberfläche) mittels standardisierter Ansätze
  • Programmierarbeiten in Matlab und LabVIEW (Sensordaten auslesen, Datenablage)
  • Mechanische Arbeiten wie z.B. Umbauarbeiten an Prüfständen bzw. Demonstratoren
  • Inbetriebnahme von Sensoren und Durchführung von Testmessungen
  • Aufbereitung von Daten für maschinelles Lernen
  • Aufbereitung und Interpretation von Datenanalysen mittels standardisierter Ansätze
  • Programmierarbeiten zu von wissenschaftlichen Mitarbeitern entwickelten Methoden

Was Sie erwartet:

  • Aktive Mitarbeit in Forschungsprojekten mit hochkarätigen Industriepartnern
  • Umfassende Betreuung durch wissenschaftliche MitarbeiterInnen
  • Offenes, nettes Arbeitsklima und enge Zusammenarbeit mit dem ZeMA – Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH
  • Software-Tools: Matlab + Toolboxen (Statistic & Machine Learning und Neural Networks), Python + Toolboxen, LabVIEW
  • Flexible Zeiteinteilung und Möglichkeit zur Arbeit im Home-Office
  • Bei Interesse Fortführung der Tätigkeit im Rahmen einer Abschlussarbeit

Kontakt: Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

  • Tizian Schneider, Tel.: 0681 – 85 787 48, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Christopher Schnur, Tel.: 0681 – 85 787 453, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Stud. und wiss. Hilfskräfte gesucht, u.a. Elektronikentwicklung, Signalverarbeitung und Unterstützung im Labor

Wir suchen laufend

studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte (ohne bzw. mit Bachelor-Abschluss)

zur Unterstützung der Forschungsprojekte des Lehrstuhls sowie der Arbeitsgruppe Messtechnik am ZeMA.

In unseren Projekten in Zusammenarbeit mit Industriepartnern entwickeln wir neuartige Sensorsysteme, die ihre herausragende Leistungsfähigkeit durch Optimierung des Gesamtsystems aus Sensor, Elektronik und Signalverarbeitung erzielen. Themen liegen sowohl im Bereich Gasmesstechnik (Spurengasmessung für Luftqualität und Geruch, Messung der Reinheit von Wasserstoff als Energieträger, Explosionsschutz) als auch im Condition Monitoring (Ölqualität mittels Mehrkanal-IR-Sensorik, Erfassung von verschleißbedingten Schäden an industriellen Anlagen).

Gesucht sind insbesondere Erfahrungen im Bereich der Elektronik (Sensorsignalerfassung, Stand-alone Systeme, automatisierte Messung) und Signalverarbeitung, aber auch zur Unterstützung im Labor bei der Durchführung und Auswertung von Messungen. Hierfür ist vor allem systematische und sorgfältige Arbeit erforderlich. Eine Einarbeitung in weitere Themen und Softwaretools erfolgt dann im Rahmen der Mitarbeit.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die bei den jeweiligen Forschungsprojekten genannten Mitarbeiter oder direkt an Prof. Andreas Schütze.

Umfang der Tätigkeit und Zeiteinteilung werden individuell abgesprochen. Wir streben eine längerfristige Zusammenarbeit an, die auch in die Erstellung einer Abschlussarbeit im jeweiligen Themengebiet münden kann.

Offene Stellen für wiss. Mitarbeiter/innen

Wir werben laufend neue Projekte in den Bereichen Gasmesstechnik und Data Engineering & Smart Sensors ein und sind immer an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für diese Bereich interessiert. Sebst wenn aktuell keine Stellenausschreibung veröffentlicht ist, freuen wir uns über Ihre Initiativbewerbung.