Department of Systems Engineering
Faculty NT - Natural Sciences and Technology

LMT

Select your language

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
  • Home
  • News
  • Research
  • Publications
  • Teaching (German only)
  • People
  • Job openings (German only)
  • Contact
  • Media

17.DSS LinkedIn Call for Papers

with Tutorial:
Machine Learning for Industrial Measurement: How to?
Tuesday, May 6, 15.30 - 17.00

Presseresonanz / Media Echo

Datum/Medium Titel weitere Informationen
SR Fernsehen, Aktueller Bericht, 07.06.2024 Uni des Saarlandes veranstaltet Tag der offenen Tür (Start: 11:01) Im Vorfeld des diesjährigen Tags der offenen Tür besuchte die komplette fünfte Klassenstufe des Gymnasiums am Rotenbühl die Fachrichtung Systems Engineering der Universität unter dem Motto: "Nachhaltigkeit mit Systems(s Engineering)". Die Mädchen und Jungen wurden mit einem Vortrag und fünf Workshops, u.a. zu Recycling bei 3D-Druck und Elektromobilität, für Technik begeistert und sammelten eigene Ideen für nachhaltige Technik.
3sat NANO,
19.04.2024
Supernase erkennt frühzeitig verdorbenes Obst Noch ein Beitrag zu unserer Forschung zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung - ob im Supermarkt oder im Privathaushalt. Winzige Sensoren können den Zustand von Lebensmitteln erkennen und rechtzeitig warnen, bevor diese ungenießbar sind, so dass man die Lebensmittel noch sicher verzehren kann. Christian Bur und Caroline Schultealbert, 3S GmbH, erläutern, wie das geht.
Saarbrücker Zeitung, 24.03.2024 War’s das mit der Lebensmittelverschwendung? Auf ihrer Titelseite berichtet die Saarbrücker Zeitung über unsere Forschung zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung mittels Sensortechnik im EU-Projekt SERENADE.
Deutschlandfunk, Umwelt und Verbraucher, 20.03.2024 Künstliche Nase spürt verdorbene Früchte auf Beitrag zu unserer Forschung im Deutschlandfunk; im Interview erläutern Julian Joppich, heute 3S GmbH, und Andreas Schütze die Motivation, Herausforderungen und Zielsetzungen für die Bewertung von Früchten zu Vermeidung von Lebensmittelverschwendung.
heise online,
18.03.2024
"Grünes Licht" für noch Essbares EU-Forschende wollen die Verschwendung von Lebensmitteln eindämmen – mit einer Vorratsbox mit Sensor und einem Messgerät für den Supermarkt.

LABORPRAXIS,
15.03.2024

Lebensmittelverschwendung vermeiden durch Sensortechnik Intelligente Vorratsboxen sollen erste Anzeichen von Schimmel erschnuppern Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen – und ab in den Müll. Dies passiert trotz diverser Aufklärungskampagnen immer noch viel zu oft. Neues Futter gegen Lebensmittelverschwendung will ein internationales Forscherteam bringen. Es entwickelt Sensortechnik für Vorratsboxen, die anzeigen sollen, ob ein Lebensmittel noch genießbar ist oder nicht.
Tagesschau.de,
06.03.2024
Top Thema des Tages in der Rubrik "Wissen" Das kommt auch nicht alle Tage vor: Unsere Forschung ist das Topthema in der Rubrik "Wissen" auf Tagesschau.de. Dort wurde der tolle Bericht von Herbert Mangold vom SR (Aktueller Bericht vom 21.02.2024) aufgegriffen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung durch Sensorik - herzlichen Dank für die tolle Darstellung!
SR, Aktueller Bericht,
21.02.2024
Saar Uni entwickelt eine künstliche Nase Die sichere Vermeidung von Lebensmittelverschwendung ist ein wichtiger Schritt zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Im DBU-Projekt SiVERiS haben wir sensorgestützte Ansätze erprobt, die u.a. im Haushalt und Handel frühzeitig vor dem Verderb von Lebensmitteln warnen können, um die Lebensmittel noch zu verzehren. Im Folgeprojekt SERENADE, ein sog. industrial innovative training network (ITN) gefördert von der EU, setzen wir diese Arbeiten fort und untersuchen konkrete Lösungen für Handel und Haushalte.
3sat NANO,
20.02.2024
Schädliche Vitrinenluft
Bericht über unser DBU-Projekt "Salz in der Vitrine"
Im Projekt untersuchen wir gesättigte Salzlösungen, die für eine definierte Luftfeuchte in Ausstellungsvitrinen sorgen, also eine einfache und energiesparende Klimatisierung ermöglichen. Gleichzeitig absorbieren diese Salzlösungen auch Schadstoffe wie Formaldehyd oder Essigsäure und schützen damit wertvolle Kulturgüter in Museumsvitrinen.
Pressemitteilung zum Projekt
SR Aktueller Bericht, 04.10.2023 Bei den „Türen auf mit der Maus“ gab es für Kinder an der Saar-Uni viel zu erleben Bericht zum Maus Türöffnertag an der Universität des Saarlandes, u.a. mit Lözwürkshop im Schülerlabor SinnTec
SR Aktueller Bericht, 15.12.2022 Tag der Technik @ School am Peter-Wust-Gymnasium Merzig Bericht zur Pilotveranstaltung des Tags der Technik @ School, direkt im Peter-Wust-Gymnasium Merzig für alle Schüler:innen der Klassen 5 bis 11.
SR Aktueller Bericht, 13.10.2022 Saarländische Doktorandin erhält Preis für Arbeit über Gas-Sensorsysteme Dr.-Ing. Caroline Schultealbert wird vorgestellt im Zusammenhang mit der Verleihung der Dr.-Eduard-Martin-Preis der Universitätsgesellschaft des Saarlandes
siehe auch Pressemitteilung
SR Aktueller Bericht, 19.07.2022 Tag der Technik soll Schüler für technische Berufe begeistern (ab Minute 30) Bericht zum Tag der Technik 2022, mit starker Unterstützung durch den LMT; im Bericht Kurzinterview mit Prof. Andreas Schütze
Campus extra, Beilage der UdS in der Saarbrücker Zeitung, 15.12.2021 Gute Tipps fürs Studium
(S. 16-17)
„Hätte ich das vorher gewusst.“ Diesen Satz kennt wohl jeder. Erfahrung macht weise. Doch man kann dem Glück auch auf die
Sprünge helfen: Von folgenden Tipps können Erstsemester und gestandene Uni-Profis profitieren.
SR Aktueller Bericht, 12.10.2021 Tag der Technik soll Schüler für technische Berufe begeistern
 (ab Minute 20)
Bericht zum Tag der Technik 2021, mit starker Unterstützung durch den LMT; im Bericht Kurzinterviews von Markus Montag und Prof. Andreas Schütze
Mai 2021, messweb - die Highlights der SENSOR+TEST Exzellente Lösungen
(s. Seite 48)
Kurzinterview zum AMA-Innovationspreis 2021
02. April 2021
elektroniknet.de
AMA Innovationspreis: Das sind die vier Finalisten Prof. Schütze, Jury-Vorsitzender des AMA-Innovationspreises, erläutert im Interview die Niominierungen des Jahres 2021.
Februar 2021
Saarland Marketing in der FAZ
So gelingt die Fabrik der Zukunft Mit Videobeitrag zu unserer Forschung im Bereich Condition Monitoring
11.12.2020
Presseinfo der Staatskanzlei des Saarlandes
Messtechnisch gestützte Montage:Staatskanzlei treibt KI in der Industrie 4.0 voran Bericht über unser Projekt Messtechnisch gestützte Montage gemeinsam mit dem Lehrstuhl Montagesysteme
 24.11.2020
SR-Fernsehen: Aktueller Bericht
Dillinger Schüler entwickeln CO2-Ampel Wir unterstützen das Dillinger Albert-Schweitzer-Gymnasium gemeinsam mit dem Schülerforschungszentrum Saarlouis beim Bau von CO2-Ampeln für alle Klassenräume, bei der Signalerfassung und -auswertung sowie der Bewertung von Lüftungsstrategien.
08.11.2020 Saarbrücker Zeitung Für mehr frische Luft im Klassenraum:
Dillinger Schüler leisten Pionierarbeit
09.06.2020 Saarbrücker Zeitung Intelligentes Wartungssystem: Eine Million für Messtechniker der Saar-Uni Beitrag zu unseren neuen BMBF-Projekten zu KI für Industrie 4.0
05.06.2020
SR2 - Eine Reportage zum Weltumwelttag
Mobiles Forschen für die Umwelt Bericht zum Projekt SUSMobil, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
04.06.2020
campus - Web-Magazin der UdS
Messtechnik und Arbeitsschutz: Alarm bei giftigen Gasen Werden Kunststoffe recycelt oder weiterverarbeitet, können gesundheitsschädliche Dämpfe oder Gase entstehen. Bislang wird dies nur stichprobenartig überprüft. Ein neues Senorsystem soll jetzt permanent im laufenden Betrieb die Luftqualität in der Kunststoffindustrie überwachen und Arbeiterinnen und Arbeiter vor Ort bei bedenklichen Konzentrationen warnen.
AiF-IGF-Projekt KORE
Mai 2020

PROCESS: Smarte Sensoren Neues KI-System erkennt auch unbekannte Fehler an Industrieanlagen

SecuPedia:Smarte Wartung von Maschinen: Neues KI-System erkennt auch unbekannte Fehler

Berichte basierend auf der Pressemitteilung der UdS zu unseren Projekten im Bereich Maschinelles Lernen für industrielle Anwendungen. 
11.02.2020 Saarbrücker Zeitung: Ausflug in die Arbeitswelt der Akademiker Auch die Saarbrücker Zeitung berichtet auf ihrer Hochschulseite über unser Schülerbetriebspraktikums IngFo und die abwechslungsreichen und faszinierenden Einblicke in die Ingenieurwissenschaften.
06.02.2020 SR, Aktueller Bericht: Neuntklässler schnuppern Ingenieursluft Zum 25. Jubiläum des Schülerbetriebspraktikums IngFo berichtet der SR über den Besuch der Schülerinnen und Schüler im Schülerlabor SinnTec, wo der Versuch zur Luftqualität aus dem Projekt SUSmobil durchgeführt wurde.
04.01.2020
campus - Web-Magazin der UdS
Ingenieurwissenschaft: Auch in heißen Öfen alles im Griff So wird Brot schön knusprig: Ein neues Sensorsystem sorgt für volle Kontrolle in Industrieöfen. Es misst unbeirrt den Feuchtegehalt der Luft und behält Trocknungs-, Back- und Garprozesse im Blick – auch dann, wenn es richtig heiß wird.
BMBF-Projekt HT-Humisens
25.10.2019 ARD-Quiz:
Wer weiß denn sowas?
In der Rubrik Neuheit wurde gefragt: "Was wollen sich saarländische Forscher zu Nutze machen, um in Zukunft klimafreundlichere Kühlschränke zu entwickeln?"
Richtige Antwort: "Formgedächtnis von Metall" --> zum Video
13.08.2019 Saarbrücker Zeitung:
Dompteure für komplizierte technische Systeme
Der Bericht der Saarbrücker Zeitung zum Studiengang Systems Engineering portraitiert mit Iklim Uzun und Oliver Brieger zwei unserer Hiwis, u.a. bei der Arbeit im Labor.
04.08.2019 KIKA Erde an Zukunft:
Der Duft der Zukunft
Bericht zur Geruchsmessung mit unseren Mikrogassensorsystemen im Wettbewerb mit der menschlichen Nase.
25.07.2019
Jahresbericht der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
Messung der Luftqualität
mit Smartphones
Kurzbericht zu unserem Projekt SUSmobil. In diesem lernen Schülerinnen und Schüler, wie sie selbst die Luftqualität mit mobiler Sensorik bewerten können.
09.05.2019
SPIEGEL Online
Vor Urteil zu Tempokontrollen: Hohe Richter zweifeln an Fairness von Bußgeldverfahren Andreas Schütze war als Sachverständiger in einem medial viel beachteten Prozess vor dem saarländischen Verfassungsgericht geladen. Es geht um die Rechtmäßigkeit einer Geschwindigkeitsmessung. Das Urteil des Prozesses, das in einigen Monaten erwartet wird, könnte das gesamte derzeitige Messverfahren infrage stellen.
09.05.2019
campus - Web-Magazin der UdS
Uni und Schule: Schüler erforschen die Luftqualität Wie viel Feinstaub schwebt vor dem Schulgebäude in der Luft? Wie steht es um die Luftqualität im Klassenraum? Können Bienen außer Wärme auch den Kohlendioxidgehalt im Bienenstock regulieren? Solche Fragen können Schüler jetzt in einem neuen Angebot erforschen. Mit mobiler Messtechnik lernen sie, die Luftqualität zu bewerten.
Projekt SUSmobil
16.02.2019 neun 1/2: Miese Diesel? – Was steckt hinter den Fahrverboten? Kurzbericht über eine Schülerumweltstudie zur Schadstoffbelastung durch den Verkehr gemessen mit preiswerten Sensorsystemen; die Studie wird unterstützt im Rahmen unseres Projekts SUSmobil durch unseren Projektpartner Schülerforschungszentrum Saarlouis.
Februar 2019
Bochumer Zeitung
Brennstoffzellen-Auto: Forscher sichern Qualität und Reinheit des Wasserstoffs direkt beim Tanken Bericht über unser Projekt HaLMa und die Ausstellung des Prüfstands auf der Hannover Messe 2019.
06.12.2018 Moma:future:
Krankheiten riechen
Kurzbericht über unsere Forschung zu extrem sensitiven und selektiven Gasmesssystemen, die in der Zukunft einmal für die Früherkennung von Krankheiten eingesetzt werden könnten.
07.02.2018
Saarbrücker Zeitung
Saar-Technik konkurriert mit der Nase

Unser Spin-off 3S GmbH wurde portraitiert als erfolgreiche Gründungsstory. Anlass war der Umzug in neue und deutlich größere Räume, um die weitere Entwicklung der Firma zu ermöglichen.

24.01.2018
campus - Web-Magazin der UdS
Ingenieure überwachen Reinheit von Wasserstoff an der Tankstelle Projekt HAlMa
13./14.01.2018
Saarbrücker Zeitung
Suhler Firma Zila setzt auf Standort an der Saar

Unser Kooperationspartner ZILA hat in Saarbrücken eine neue Dependance eröffnet - erster Mitarbeiter ist Eliseo Pignanelli, ehemaliger Mitarbeiter und Doktorand in der AG Messtechnik des ZeMA.

22.11.2017
campus - Web-Magazin der UdS
Schüler lernen, Schadstoffe in der Luft zu messen Der Artikel berichtet über unser DBU-Projekt SUSmobil.
02.11.2017
campus - Web-Magazin der UdS
Das sind unsere Besten

Der Artikel berichtet über die Eduard-Martin-Preise 2017 und portraitiert u.a. Dr.-Ing. Marvin Schmidt, der in unserem Projekt im Rahmen des DFG-Schwerpunkts Ferroic Cooling promovierte.

31.07.2017
KiKa
Popel, Pupse und Parfum
(1, 2 oder 3)
In dieser Sendung drehte sich alles um Nasen und Gerüche, u.a. mit der Frage an uns: "Gibt es eine Maschine, die riechen kann?"
25.04.2017
Saarbrücker Zeitung
So bekommen Maschinen feinste Sinne Der Auftritt des Lehrstuhls auf dem saarländischen Gemeinschaftsstand der Hannover Messe 2017 ist auf großes Interesse bei der Industrie und auch der Öffentlichkeit gestoßen.
13.03.2017
Webseite GSG Lebach
Bericht über Gastvortrag Im Rahmen der naturwissenschaftlich-technischen Vortragsreihe für die Schülerinnen und Schüler unserer MINT excellence-Schule hielt Herr Prof. Dr. Andreas Schütze einen beeindruckenden Vortrag über Sensorik in unserem Alltag.
09.02.2017
YouTube
Kann mein Handy messen, wie groß ich bin? Video des Vortrags in der Saarbrücker Kinder-Uni
16.12.2016
campus - Web-Magazin der UdS
Viel Rückenwind für Forscher mit großen Plänen Das strategische Forschungsmanagement und die Forschungsmentoren der UdS werden präsentiert - Prof. Schütze ist Mentor für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)
09.06.2016
Saarbrücker Zeitung
Forscher der Saar-Uni entwickeln Sensorsysteme gegen schlechte Luft Projekt SENSIndoor: Präsentation von Ergebnissen auf der Messe SENSOR+TEST
10.03.2016
topagrar online
Sensor prüft Ölqualität im BHKW Bericht über unser Projekt MOQuaS
16.02.2016
campus - Web-Magazin der UdS
Ingenieure entwickeln den Kühlschrank der Zukunft Unser Projekt zur Demonstration ferro-elastischer Kühlprozesse im Rahmen des DFG-Schwerpunkts Ferroic Cooling wird präsentiert.
10.11.2015
campus - Web-Magazin der UdS
Richtiger Riecher und gutes Timing Portrait von Christian Bur, der in einem Cotutelle-Verfahren in Zusammenarbeit mit der Universität Linköping am Lehrstuhl promovierte.
14.10.2015
Berliner Woche
Nicht zu viel Party machen: Was Professoren Erstsemestern raten Professoren geben Empfehlungen für Erstsemester, um typische Fehler zu vermeiden.
10.09.2015
Die Welt
Das sind die schlimmsten Fehler der Erstsemester
01.10.2014
Saarbrücker Zeitung
Sensoren lernen, was den Warndt-Bewohnern stinkt Bericht über unser Projekt zur Geruchsmessung im Warndt gemeinsam mit unserem Spin-off 3S.
26.03.2014
innovations report
Gassensoren spüren einzelne Schadstoff-Moleküle unter einer Milliarde Luft-Molekülen auf Bericht über unser EU-Projekt SENSIndoor zur optimalen Überwachung der Luftqualität in Innenräumen präsentiert auf der Hannover Messe 2014
24.03.2014
Ingenieur.de
Mischungsverhältnisse von Flüssigkeiten per Sensor überwachen Bericht über unser Projekt InMischung, präsentiert auf der Hannover Messe 2014
22. Juni 2010
Süddeutsche Zeitung
Duftforschung: Der richtige Riecher Artikel über Duftforschung und Entwicklung von Sensorsystemen für die Messung von Gerüchen zitiert unsere Arbeiten.
14.04.2010
Process - Chemie, Pharma, Verfahrenstechnik
Geruchsmessung: Gerüche von Windeln und Aromastoffen lassen sich objektiv messen Artikel über Duftforschung und Entwicklung von Sensorsystemen für die Messung von Gerüchen berichtet über unseren Beitrag auf der Hannover Messe 2010.
  • Interner Login
  • Webmaster
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung