Liebe Kollegen, Projektpartner, Freunde und Ehemalige des Lehrstuhls für Messtechnik,
zum anstehenden Jahreswechsel soll ein kurzer Rückblick auf das vergangene Jahr Ihnen und Euch einen Einblick in unsere Tätigkeit geben.
Der Lehrstuhl und die Arbeitsgruppe Messtechnik am ZeMA haben ein arbeits- und erfolgreiches Jahr hinter sich. Am Lehrstuhl war dies geprägt durch eine gewisse Neuausrichtung nach Abschluss des Projekts SENSIndoor, das diesen Bereich in den vorigen Jahren wesentlich geprägt hat. Im Laufe des Jahres ist es gelungen, vier neue Projekte zu akquirieren, die teils direkt auf diesen Vorarbeiten aufbauen, teils das Spektrum deutlich erweitern, z.B. in Richtung Citizen Science. Die unerwartete Auszeichnung mit dem Nanofy!-Award als bestes Projekt beim EuroNanoForum 2017 in Malta war aber nochmal eine Bestätigung für die tolle Arbeit in SENSIndoor. Ein weiteres Highlight waren Vergleichsmessungen am JRC Ispra, Italien, die bestätigt haben, dass unser Ansatz zur Benzol-Messung für das Monitoring von Benzol im ppb-Bereich geeignet ist – als einziger echter Low-cost-Ansatz.
Die Arbeitsgruppe am ZeMA – inzwischen personell etwa gleich stark aufgestellt wie die Gruppe Gasmesstechnik an der Uni – konnte sich vor allem mit dem Thema datenbasiertes Condition Monitoring einen Namen machen, was sich nicht nur in zahlreichen neuen Projektinitiativen spiegelt, sondern auch in eingeladenen Vorträgen und Journalartikeln. Geprägt war das Jahr auch von der erfolgreich abgeschlossenen Erweiterung des ZeMA, durch die die räumlichen Voraussetzungen für neue Projekte geschaffen wurden.
Last, but not least ist die Nachwuchsförderung zu nennen, wo der Ausbau des Schülerforschungszentrums Saarlouis viel schneller voranschreitet erwartet – die Resonanz bei Schülerinnen und Schülern, Schulen, Eltern und Sponsoren ist überwältigend, davon profitieren auch unsere weiteren Aktivitäten wie SinnTec, IngFo und das neue Projekt SUSmobil, das erstmals Forschung und Nachwuchsförderung unmittelbar verbindet.
Mit den besten Wünschen für ruhige und besinnliche Feiertage sowie ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2018, auch im Namen aller Mitarbeiter
Andreas Schütze
Claudia Daut, die vor kurzem ihre Bachelor-Arbeit am Lehrstuhl für Messtechnik abgeschlossen hat, erhielt am 06. Dezember 2017 im Rahmen des 13. Dresdner Sensor-Symposiums den Preis für das beste Poster für ihren Beitrag "Signalkompensation mittels Gate-Potential bei gassensitiven Feldeffekttransistoren".
Der Beitrag beruht auf ihrer Bachelor-Thesis mit dem Titel "Signalkompensation mittels Gate-Bias bei gassensitiven SiC-Feldeffekttransistoren". Die Sensorelemente wurden durch unsere Kooperationspartner an der Uni Linköping bzw. der Fa. SenSiC, Schweden, zur Verfügung gestellt. Frau Daut untersuchte einen neuen Betriebsmodus der Sensorelemente, bei dem durch Regelung des Gate-Potentials der Sensorstrom konstant gehalten wird. Dies dient einerseits zum besseren Verständnis des Sensorprinzips, weil direkt die Wirkung adsorbierter Gasmoleküle bestimmt wird, verbessert aber gleichzeitig die Linearität des Sensors ohne das Signal-Rausch-Verhältnis signifikant zu verschlechtern.
Der Poster-Preis des Dresdner Sensor-Symposiums trägt der Tatsache Rechnung, dass aus dem Call for Paper nur relativ wenige Beiträge als Vorträge ausgewählt werden und daher viele Posterbeiträge präsentiert werden - in diesem Jahr insgesamt 39. Aus diesen Beiträgen wählte die Jury aus Forschung und Industrie den Beitrag von Frau Daut für den 1. Preis aus.
Pressemitteilung und Webseite zu unserem neuen Projekt SUSmobil (Befähigung und Begleitung von Schülern zur Durchführung von Umweltstudien mit Smartphone und mobiler Messtechnik – Bewertung von Luftqualität und Abgasen durch Erfassung umwelt- und gesundheitsrelevanter Schadstoffe) veröffentlicht:
Dr.-Ing. Marvin Schmidt wurde am 24. Oktober 2017 im Rahmen der Semestereröffnungsveranstaltung für Doktoranden mit dem Dr. Eduard Martin-Preis der Universitätsgesellschaft des Saarlandes ausgezeichnet für seine Dissertation "Elastokalorisches Kühlen mit Ni-Ti-basierten Formgedächtnislegierungen: Thermodynamische Analyse, experimentelle Untersuchungen, Prozessoptimierung". Diese entstand als gemeinsam betreute Dissertation zwischen dem Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme von Prof. Seelecke und dem Lehrstuhl für Messtechnik im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms Ferroic Cooling. Die Saarbrücker Zeitung hat Marvin Schmidt zur Preisverleihung in einem Artikel mit dem Titel "Gekühlt wird hier per Muskelkraft" gewürdigt.
Der Dissertations-Preis wird jedes Jahr an die beste Doktorandin oder den besten Doktoranden aus den einzelnen Fakultäten der Universität des Saarlandes vergeben. Bei der Festveranstaltung der Universitätsgesellschaft erhalten die Preisträger einen Geldpreis und eine sympathisch bunte Eule überreicht. Der Preis wurde nach Dr. Eduard Martin benannt, dem langjährigen Präsidenten der Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes, der auch Ehrensenator der Universität war.
Weitere Informationen zum Dr. Eduard Martin-Preis
Unser Partner, das Schülerforschungszentrum Saarlouis, sucht zum kommenden Schuljahr noch Unterstützung durch
eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ)
Über 1000 Schüler im Alter von fünf bis 18 Jahren haben im vergangenen Schuljahr im Schnitt fünf Stunden Experimente und Workshops am Schülerforschungszentrum Saarlouis durchgeführt. Das soll so weitergehen, und dafür sucht das Zentrum dringend eine FSJlerin oder einen FSJler. Das Zentrum ist eine Kooperation mehrerer Schulen im Kreis Saarlouis. Standort ist die Gemeinschaftsschule in den Fliesen in Saarlouis. Für die Betreuung, die Vorbereitung der Versuche und die Entwicklung neuer Konzepte für alle Klassenstufen soll die FSJlerin / der FSJler ab Beginn des Schuljahres zuständig sein. „Für alle, die später ein Lehramt oder generell ein naturwissenschaftlich-technisches Fach studieren wollen, bieten wir die Chance, einen Einblick in viele Bereiche der MINT-Fächer, Projektarbeit und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erhalten“, so Benjamin Brück, der Leiter des Schülerforschungszentrums und abgeordneter Lehrer im Schülerlabor SinnTec.
Mehr Info: sfz-sls.de
Kontakt: