Vom 2. bis 4. Dezember 2019 findet das 14. Dresdner Sensor-Symposium statt. Der Lehrstuhl für Messtechnik ist in diesem Jahr mit insgesamt sechs Beiträgen am Kongress beteiligt:

    • M. Schott, A. Schütze:
      Ermittlung von CO- und NH3-Absorptionsspektren in Wasserstoff bei hohem Druck zur Auslegung eines modularen IR-Messsystems
      Vortrag, Montag, 02.12., 17:20 Uhr, Session "Innovative Messsysteme"

    • T. Baur,M. Bastuck, C. Schultealbert, A. Schütze, T. Sauerwald:
      Effiziente und effektive Gassensorkalibrierung mit randomisierten Gasmischungen
      Vortrag, Mittwoch, 04.12., 10:30 Uhr, Session "Smart Sensing"

    • S. Höfner, A. Schütze:
      Umweltstudien mit Smartphone für Schüler*innen am Beispiel der Untersuchung der Luft in Bienenstöcken
      Posterbeitrag

    • C. Schultealbert, I. Uzun, T. Baur, A. Schütze, T. Sauerwald:
      Siloxan-Behandlung von Halbleitergassensoren im temperaturzyklischen Betrieb – Sensitivität und Selektivität
      Posterbeitrag

    • H. Lensch, J. Doerr, A. Schütze, T. Sauerwald:
      Schnelle Impedanzspektroskopie an Halbleiter-Gassensoren
      Posterbeitrag

    • T. Dorst, S. Eichstädt, T. Schneider, A. Schütze:
      Metrology for the Factory of the Future: Entwicklung und Erweiterung metrologischer Standards für die digitale Fabrik der Zukunft
      Last minute Poster

Prof. Schütze wird das Symposium als Vorsitzender des Programmkomitees eröffnen und beschließen. Zudem leitet er die Session zur Partikelmesstechnik sowie die Kurzvorstellung der Posterbeiträge, die in Dresden traditionell ein großes Gewicht haben.