Am 29. Oktober 2024 wird

Herr Yves Olsommer, Fraunhofer IBMT

seine Dissertation verteidigen mit dem Titel 

Zur Machbarkeit frugaler Mikroimplantate auf Basis ferroelektrischer Kondensatoren

Im Rahmen dieser Dissertation wurde die Machbarkeit einer passiven Regelung des Stimulationsstroms in frugalen Mikroimplantaten auf Basis ferroelektrischer Kondensatoren untersucht und bewertet. Ein recheneffizientes physikbasiertes Modell wurde entwickelt und experimentell validiert, um die Machbarkeit des passiven Regelungsansatzes zunächst theoretisch nachzuweisen. Eine extrakorporale Einheit, eine grafische Benutzeroberfläche und ein frugales Mikroimplantat in der Größe einer Ein-Cent-Münze wurden als Demonstrator realisiert. Mit den im Modell identifizierten Systemparametern und einem geeigneten nichtlinearen Hystereseverlauf wurde die Machbarkeit und Reproduzierbarkeit des passiven Regelungsansatzes in vitro unter Einhaltung der zulässigen Grenzwerte für die Gewebeerwärmung nachgewiesen. Die Plausibilität der ermittelten Materialparameter des verwendeten ferroelektrischen Materials wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektroskopie belegt. Mit den Ergebnissen dieser Dissertation kann gezeigt werden, dass ferroelektrische Werkstoffe als intelligente Materialien zur passiven Regelung des Stimulationsstroms in frugalen Mikroimplantaten eingesetzt werden können. Frugale Mikroimplantate könnten daher als Systeme bezeichnet werden, bei denen intrinsische Materialeigenschaften bereits vorhandener Komponenten genutzt werden, um einen erweiterten Funktionsumfang zu realisieren, ohne zusätzliche Komponenten zu integrieren.

 

Alle Interessenten sind herzlich zum Kolloquium eingeladen. Dieses findet statt in Gebäude C4.3, Hörsaal 0.01.

Teilnahme ist auch über Teams möglich mit dem Link: https://kurzlinks.de/5h2x