Am 14. April wird Christopher Schnur seine Dissertation mit dem Titel
verteidigen, alle Interessenten sind herzlich eingeladen.
Termin: Montag, 14. April 2025, 14:00 Uhr
Ort: Gebäude C7.4; Seminarraum 1.17
oder online via Teams: http://bit.ly/4krWnQO
Die Anwendung von maschinellem Lernen (ML) kann für mittelständische Unternehmen eine Herausforderung darstellen. Hinzu kommt, dass spezialisierte Fachkräfte oft nicht verfügbar sind. Diese Arbeit entwickelt ein methodisches Vorgehen, das Unternehmen gezielt bei der Umsetzung von ML-Projekten unterstützt. Zentrales Element ist eine ganzheitliche Checkliste, die den Anwender über den gesamten Projektverlauf systematisch begleitet. Darauf aufbauend wurde das Konzept des persönlichen Informationsassistenten (PIA) entwickelt, der den Zugang zu Daten und Wissen erleichtert und eine ML-Toolbox zur automatisierten Modellbildung integriert. Die Methodik wurde in zwei industrienahen Anwendungsfällen validiert.
Die Kunstsammlungen der Veste Coburg laden am 22./23. Mai 2025 ein zur Abschlusstagung des Projekts „Schutz national wertvoller Kulturgüter durch Einsatz gesättigter Salzlösungen in Vitrinen zur Absorption anthropogener Luftschadstoffe“, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (Projekt 38338/01), ergänzt durch einen Workshop am 24. Mai 2025.
Zentrales Thema werden konkrete Hinweise für den Gebrauch gesättigter Salzlösungen im Museumsalltag sein, die von zahlreichen nationalen und internationalen teilnehmenden Institutionen im Jahresverlauf 2023/2024 gesammelt und nun ausgewertet wurden. Die passive Klimatisierungsmethode wird mit aktiver Klimatisierungstechnik, der Verwendung von Silikagel-Produkten und anderen Systemen verglichen. Neben einer konstanten Luftfeuchtigkeit steht die große Absorptionsfähigkeit der Salzlösungen für korrosive Luftschadstoffe im Fokus der Forschung: Testläufe belegen überaus positive Ergebnisse. Aktuelle Fallbeispiele werden das Thema veranschaulichen. Im anschließenden, optionalen Workshop wird der Umgang mit den Salzlösungen ganz praktisch vermittelt.
Die Vorträge mit genügend Zeit für vielfältige Diskussionen im großartigen Ambiente der Burganlage der Veste Coburg lassen diese Tagung zu einem intensiven, höchst informativen und geselligen Event werden.
Veranstaltungsort:
Große Hofstube, Kunstsammlungen der Veste Coburg
22. Mai 2025 12:00 bis 17:00 Uhr, danach Abendveranstaltung bis ca. 19:00 Uhr
23. Mai 2025 9:30 bis 15:00 Uhr, 15:00 bis 17:00 Uhr Führungen durch Ausstellung und Depots
Kosten:
Tagungsgebühr 22./23. Mai 2025: 120 €
Zum Hintergrund des Projektes siehe den Bericht bei 3SAT nano vom 20.02.2024.
Steffen präsentierte seine Forschungsfragestellung und seinen methodischen Lösungsansatz sowie die Evaluation anhand mehrerer komplexer Datensätze sehr gut verständlich und überzeugte auch in der anschließenden Diskussion, so dass die Prüfungskommission (Bild links, v.l.n.r.: Dr. Amine Othmane, Prof. Matthias Nienhaus (Vorsitz), Steffen Klein, Prof. Andreas Schütze, Prof. Dirk Bähre) den erfolgreichen Abschluss des Promotionsverfahrens bestätigen konnte. Der traditionelle Doktorhut (Bild rechts) stand schon bereit.
Kurzfassung:
Ziele der datenbasierten Zustandsüberwachung sind die Optimierung der Anlagenverfügbarkeit sowie eine ressourcenschonende Prozessführung. Die dafür häufig genutzten überwachten Methoden des maschinellen Lernens benötigen hochwertige Trainingsdaten, deren Erhebung typischerweise mit kostspieligen Versuchen verbunden ist. Die Performanz bestehender Modelle kann zudem durch variierende Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden. Diese Arbeit präsentiert einen algorithmischen Ansatz zur Kombination von teilüberwachten und überwachten Methoden des maschinellen Lernens, um eine robuste und adaptive Zustandsüberwachung zu gewährleisten. Modelle können damit an sich ändernde Umgebungsbedingungen und unbekannte Zustände angepasst werden. Des Weiteren wird eine in den Modellbildungsprozess integrierte Mess- und Datenplanung zur Sicherung der benötigten Datenqualität vorgestellt. Die Validierung der Methoden erfolgt anhand von vier industriellen Applikationen.
Die Arbeit wird in Kürze veröffentlicht.
Vom 25. bis 27. November sind wir mit großer Mannschaft beim diesjährigen,
Folgende Beiträge des LMT werden aktuelle Ergebnisse aus der Forschung und diesmal auch aus der Lehre zeigen:
Zusätzlich wird Prof. Schütze die Podiumsdiskussion Verlässliche KI für industrielle Prozesse: Hype oder Hybris? moderieren.
Am 29. Oktober 2024 wird
seine Dissertation verteidigen mit dem Titel
Im Rahmen dieser Dissertation wurde die Machbarkeit einer passiven Regelung des Stimulationsstroms in frugalen Mikroimplantaten auf Basis ferroelektrischer Kondensatoren untersucht und bewertet. Ein recheneffizientes physikbasiertes Modell wurde entwickelt und experimentell validiert, um die Machbarkeit des passiven Regelungsansatzes zunächst theoretisch nachzuweisen. Eine extrakorporale Einheit, eine grafische Benutzeroberfläche und ein frugales Mikroimplantat in der Größe einer Ein-Cent-Münze wurden als Demonstrator realisiert. Mit den im Modell identifizierten Systemparametern und einem geeigneten nichtlinearen Hystereseverlauf wurde die Machbarkeit und Reproduzierbarkeit des passiven Regelungsansatzes in vitro unter Einhaltung der zulässigen Grenzwerte für die Gewebeerwärmung nachgewiesen. Die Plausibilität der ermittelten Materialparameter des verwendeten ferroelektrischen Materials wurde mittels Rasterelektronenmikroskopie und energiedispersiver Röntgenspektroskopie belegt. Mit den Ergebnissen dieser Dissertation kann gezeigt werden, dass ferroelektrische Werkstoffe als intelligente Materialien zur passiven Regelung des Stimulationsstroms in frugalen Mikroimplantaten eingesetzt werden können. Frugale Mikroimplantate könnten daher als Systeme bezeichnet werden, bei denen intrinsische Materialeigenschaften bereits vorhandener Komponenten genutzt werden, um einen erweiterten Funktionsumfang zu realisieren, ohne zusätzliche Komponenten zu integrieren.
Alle Interessenten sind herzlich zum Kolloquium eingeladen. Dieses findet statt in Gebäude C4.3, Hörsaal 0.01.
Teilnahme ist auch über Teams möglich mit dem Link: https://kurzlinks.de/5h2x