Fachrichtung Systems Engineering
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

LMT

Sprache auswählen

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Personen
  • Stellen
  • Kontakt
  • Presse

17.DSS LinkedIn Call for Papers

Abschluss des DBU-Projekts SalzVit

PhD position open in EU project SERENADE on sensors for food quality

Food production and distribution is a huge sector, with significant environmental impact. The EU is prioritising green and circular solutions across the entire food supply chain. Funded by the Marie Skłodowska-Curie Actions programme, the SERENADE project focuses on the end of the food supply chain, developing solutions that target food waste at households, supermarkets and retailers.

Project work spans three pillars, namely food, sensors and materials technologies. It will produce two innovations: a smart, sustainable, sensor-based food container to monitor food freshness; and a handheld food spoilage AI-based analyser to assess freshness of unpackaged products.

The position of DC4 within the project will work on the latter task: a handheld sensor system for assessing food spoilage comprised of a miniaturized GC with a MOS sensor as highly sensitive detector. Applications are requested until May 31, the official recruitment offer can be found here: https://euraxess.ec.europa.eu/jobs/342508

The successful PhD candidate is expected to start as early as possible and will be co-supervised by USAAR-LMT and JLM Innovation GmbH, Tübingen, as industrial partner.

For any questions concerning the position, please contact Prof. Andreas Schütze or Dr. Christian Bur.

Interdisziplinäres Zentrum für Quantentechnologie der UdS ist Quantenort 2025

Interdisciplinary Center for Quantum Technology @ Saarland University is Quantum Place 2025

Quantum 2025Die Formulierung der Quantenmechanik im Jahr 1925 hat eine bleibende Grundlage für unser physikalisches Verständnis der Natur gelegt. 100 Jahre später, im Jahr 2025, wirkt sich die Quantenmechanik auf alle Bereiche unserer Kultur, Wissenschaft, Technologie und Kunst aus. 

Auf Initiative einer Gruppe von Staaten mit Unterstützung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) und ihren internationalen Schwestergesellschaften haben die Vereinten Nationen das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ) ausgerufen. Für die Umsetzung in Deutschland übernimmt die Deutsche Physikalische Gesellschaft die Federführung. Unter dem Motto „Quantum2025 – 100 Jahre sind erst der Anfang…“ finden verschiedenste Veranstaltungen und Aktivitäten statt, aber auch Mitmachen ist wärmstens erwünscht. 

Die Fachrichtungen Physik, Mathematik, Informatik und Systems Engineering der Universität des Saarlandes haben gemeinsam mit den angesiedelten Max-Planck-Instituten für Informatik und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ein deutschlandweit einzigartiges interdisziplinäres Zentrum für Quantenwissenschaft und Quantentechnologie etabliert. Leitende Rollen in nationalen und internationalen Forschungsverbünden, eine enge Kollaboration mit dem Forschungszentrum Jülich, sowie die aktuelle Leitung des Fachverbandes Quantenoptik und Photonik der DPG bestärken dieses Profil. Zugleich werden Studierende in den interdisziplinären Bachelor- und Masterstudiengängen Quantum Engineering und Quantum Information für diese zukunftsträchtigen Bereiche ausgebildet.

 

The formulation of quantum mechanics in 1925 laid a lasting foundation for our physical understanding of nature. 100 years later, in 2025, quantum mechanics will impact all areas of our culture, science, technology, and art.

At the initiative of a group of states with the support of the German Physical Society (DPG) and its international sister societies, the United Nations has declared 2025 the International Year of Quantum Science and Technology (IYQ). The German Physical Society is leading the implementation in Germany. Under the motto "Quantum2025 – 100 years are just the beginning...", a variety of events and activities will take place, but participation is also warmly encouraged.

The Departments of Physics, Mathematics, Computer Science, and Systems Engineering at Saarland University, together with the Max Planck Institutes for Informatics and the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI), have established an interdisciplinary center for quantum science and quantum technology (website in German) that is unique in Germany. Leading roles in national and international research networks, close collaboration with the Jülich Research Center, and the current leadership of the Quantum Optics and Photonics Association of the German Research Society (DPG) reinforce this profile. At the same time, students are trained for these promising fields in the interdisciplinary bachelor's and master's programs in Quantum Engineering and Quantum Information.

 

 

Nachhaltig, praktisch, gut – Konstantes Klima und Schadstoffabsorption in Vitrinen durch gesättigte Salzlösungen

Tagung am 22. und 23. Mai 2025, Veste Coburg

 

Die Kunstsammlungen der Veste Coburg laden am 22./23. Mai 2025 ein zur Abschlusstagung des Projekts „Schutz national wertvoller Kulturgüter durch Einsatz gesättigter Salzlösungen in Vitrinen zur Absorption anthropogener Luftschadstoffe“, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (Projekt 38338/01), ergänzt durch einen Workshop am 24. Mai 2025.
Zentrales Thema werden konkrete Hinweise für den Gebrauch gesättigter Salzlösungen im Museumsalltag sein, die von zahlreichen nationalen und internationalen teilnehmenden Institutionen im Jahresverlauf 2023/2024 gesammelt und nun ausgewertet wurden. Die passive Klimatisierungsmethode wird mit aktiver Klimatisierungstechnik, der Verwendung von Silikagel-Produkten und anderen Systemen verglichen. Neben einer konstanten Luftfeuchtigkeit steht die große Absorptionsfähigkeit der Salzlösungen für korrosive Luftschadstoffe im Fokus der Forschung: Testläufe belegen überaus positive Ergebnisse. Aktuelle Fallbeispiele werden das Thema veranschaulichen. Im anschließenden, optionalen Workshop wird der Umgang mit den Salzlösungen ganz praktisch vermittelt.

Die Vorträge mit genügend Zeit für vielfältige Diskussionen im großartigen Ambiente der Burganlage der Veste Coburg lassen diese Tagung zu einem intensiven, höchst informativen und geselligen Event werden.

Veranstaltungsort:
Große Hofstube, Kunstsammlungen der Veste Coburg
22. Mai 2025 12:00 bis 17:00 Uhr, danach Abendveranstaltung bis ca. 19:00 Uhr
23. Mai 2025 9:30 bis 15:00 Uhr, 15:00 bis 17:00 Uhr Führungen durch Ausstellung und Depots

Kosten:
Tagungsgebühr 22./23. Mai 2025: 120 €

Zur Anmeldung

Zum Hintergrund des Projektes siehe den Bericht bei 3SAT nano vom 20.02.2024.

Der Bachelor-/Master-Studiengang Quantum Engineering wird gemeinsam getragen von den Fachrichtungen Physik und Systems Engineering und bietet eine breite Grundausbildung in Natur- UND Ingenieurwissenschaften. Mit dem Fokus auf Quantentechnologien der zweiten Generation ist er einzigartig in Deutschland. Neben der Faszination für die Quantenwelt bietet der Studiengang unentschlossenen Abiturient:innen aber auch Gelegenheit zu erproben, ob sie eher naturwissenschaftlich-erkenntnisorientiert oder ingenieurwissenschaftlich-lösungsorientiert arbeiten wollen oder gerade an der Schnittstelle beider Disziplinen den Transfer neuester Technologien von der Grundlagenforschung in die Anwendung begleiten möchten - die Berufsaussichten sind hervorragend und bieten vielfältige Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung.

QE Studiengangsvideo 2024

In einem aktuellen Video stellt die Universität des Saarlandes den Studiengang vor und lässt Studierende sowie Dozenten zu Wort kommen.

 

Nähere Informationen zum Studium

Der Aktuelle Bericht des Saarländischen Rundfunks berichtete am 21.02. unter der Überschrift

Saar Uni entwickelt eine künstliche Nase

über unsere Forschungsarbeiten zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Im DBU-Projekt SiVERiS (Sichere Vermeidung von Lebensmittelverlusten durch Erkennung von Reife- und Verderbprozessen mit intelligenten Sensorsystemen) untersuchten wir mit unserem Partner 3S GmbH grundlegend verschiedene Einsatzszenarien in Haushalt und Handel für verschiedene Lebensmittel. Der Bericht zeigt die Möglichkeit, in einer Kiste mit Orangen frühzeitig eine einzelne beschädigte oder schimmelige Orange zu erkennen und zu entfernen, was die Haltbarbeit der übrigen Orangen wesentlich verbessert.

Im gerade anlaufenden Nachfolgeprojekt SERENADE, gefördert von der Europäischen Union als industrial innovative training network mit Partnern aus Spanien, Italien, Belgien und Deutschland (u.a. wieder 3S GmbH), setzen wir diese Forschungsarbeiten fort und untersuchen beispielsweise, ob auch bei Lebensmittelresten eine Erkennung der Verzehrfähigkeit durch einen intelligenten Lebensmittelcontainer mit integriertem Sensor möglich ist.

 

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2
  • Interner Login
  • Webmaster
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung