Fachrichtung Systems Engineering
Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

LMT

Sprache auswählen

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Forschung
  • Publikationen
  • Lehre
  • Personen
  • Stellen
  • Kontakt
  • Presse

17.DSS LinkedIn Call for Papers

Abschluss des DBU-Projekts SalzVit

Lehrveranstaltungen / Courses Sommersemester 2025

Lehrveranstaltungen im Bachelor
  • Messtechnik und Sensorik  (Dozentin Dr.-Ing. Sarah Fischer)
    Vorlesung und Übung finden statt in Geb. C4 3, kleiner HS I, immer montags und mittwochs 14 - 16 Uhr
    Die Lehrveranstaltung startet am Montag, 7. April.
    Die Veranstaltung "Messtechnik und Sensorik" wird im Sommersemester 2025 als Präsenz-Lehrveranstaltung angeboten, die aufgezeichneten Vorlesungen der Vorjahre können zusätzlich bereitgestellt werden.
    Aktuelle Informationen werden über Teams geteilt, der Code zum Team sowie die Raumangaben werden in Kürze hier veröffentlicht. 
    Der Terminplan ist auch im Downloadbereich zur Veranstaltung zu finden.
    Modulbeschreibung

  • Mikrocontroller-Projektpraktikum im Grundstudium
    Der Lehrstuhl für Messtechnik bietet im SS 2025 wieder ein Mikrocontroller-Projektpraktikum für das Grundstudium an.
    Für das Praktikum ist das Studium des Skripts erforderlich.

    Modulbeschreibung
    Bei Interesse Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 10.04. erbeten.

  • Projektseminar Messtechnik
    Für alle Studierenden im Bachelor (ab 5. Semester) oder Master: Die Chance zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen bzw. zur Umsetzung eigener Ideen.
    Themenstellung und Abwicklung nach Vereinbarung; Teamprojekt für 2-4 Studierende.
    Wöchentlich Donnerstags ganztägig sowie nach Vereinbarung, Gebäude A5 1, Raum 2.24.
    Modulbeschreibung Projektseminar Messtechnik I (Bachelor)
    Bei Interesse Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 10.04. erbeten.
Lehrveranstaltungen im Masterstudium
  • (Maschinelles Lernen für die) Multisensorsignalverarbeitung (Messtechnik IV, Dozent Prof. Dr. Andreas Schütze)
    Die Veranstaltung (Maschinelles Lernen für die) Multisensorsignalverarbeitung wird im Sommersemester 2025 wieder als Präsenz-Lehrveranstaltung angeboten.
    Gebäude A5.1, Hörsaal -1.22
    Start ist am Montag, den 14. April, um 10:15 Uhr.
    Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme an dieser LV haben, der Termin aber für Sie nicht passen, bitte kurze Rückmeldung per Email an Prof. Schütze.
    Die Vorlesung umfasst Rechnerübungen sowie eine eigenständige Bearbeitung von Fragestellungen aus der Signalverarbeitung mit Präsentation der Ergebnisse als Seminarvortrag. Je nach Teilnehmerzahl wird die Veranstaltung ggfs. als Projektseminar mit verkürztem Vorlesungsteil angeboten. Alle weiteren Details werden in der Veranstaltung abgesprochen.
    Aktuelle Vorlesungsmaterialien sowie Informationen zu den Übungen etc. werden über Teams geteilt und stehen teils im Downloadbereich (dort vor allem Terminplanung) zur Veranstaltung.
    Modulbeschreibung

  • Projektseminar Messtechnik
    Für alle Studierenden im Bachelor (ab 5. Semester) oder Master: Die Chance zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen bzw. zur Umsetzung eigener Ideen.
    Themenstellung und Abwicklung nach Vereinbarung; Teamprojekt für 2-4 Studierende.
    Wöchentlich Donnerstags ganztägig sowie nach Vereinbarung, Gebäude A5 1, Raum 2.24.
    Modulbeschreibung Projektseminar Messtechnik II (Master)
    Bei Interesse Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 10.04. erbeten.
  • Downloadbereich für Vorlesungen und Übungen

Lehrveranstaltungen / Courses Wintersemester 2024/25

Lehrveranstaltungen im Bachelor
  • Mikrosystemtechnik (bzw. Mikrotechnologie)
    Dozent: Prof. Dr. Andreas Schütze
    Vorlesung beginnt am Donnerstag, 17.10.2024
    Wöchentlich Donnerstags, 10-12 Uhr, Geb. C4.3, kleiner HS I

    Zugehörige Übung nach Vereinbarung, Details werden in der Vorlesung besprochen.
    Vorlesungsunterlagen inkl. Videoaufzeichnung der Vorlesung sowie Informationen zu den Übungen etc. finden Sie rechtzeitig im Downloadbereich bzw. in Teams.

    Modulbeschreibung

  • Microsensors
    NEW since WS 2020/21: Lecture and exercises in English

    (please note that, depending on your degree program, a permit may be required to attend this Master´s course already during a Bachelor´s program)

    Docent: Prof. Dr. Andreas Schütze
    Lecture starts Monday, October 14, 2024
    Weekly Mondays, 2 - 4 p.m., lecture room I (-1.03), building A5.1
    Dates for the exercises will be agreed in the lecture to allow all interested students to participate.
    Lecture materials incl. video presentations and all information concerning exercises etc. will be available via Teams or in our Download area.

    Module description

  • Mikrocontroller-Projektpraktikum im Bachelor
    Der Lehrstuhl für Messtechnik bietet in jedem Semester ein Mikrocontroller-Projektpraktikum für das Bachelor-Studium an.
    Erste Vorbesprechung ist geplant für die zweite Vorlesungswoche, bitte bei Interesse rechtzeitig anmelden. Bitte beachten, dass es sich um ein Teamprojekt handelt, d.h. mind. zwei Teilnehmer:innen sind erforderlich.

    Vorherige Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 18.10. erforderlich.

    Modulbeschreibung

  • Projektseminar Messtechnik
    Für alle Studierenden im Bachelor (ab 5. Semester): Die Chance zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen.
    Themenstellung und Abwicklung nach Vereinbarung; Teamprojekt für 2-4 Studierende.
    Termine wöchentlich nach Vereinbarung, Gebäude A5 1, Raum 2.24.

    Vorherige Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 18.10. erforderlich.

    Modulbeschreibung Projektpraktikum Messtechnik I (Bachelor)
     
Lehrveranstaltungen im Master /Masters courses
  • Microsensors
    NEW since WS 2020/21: Lecture and exercises in English

    Docent: Prof. Dr. Andreas Schütze
    Lecture starts Monday, October 14, 2024
    Weekly Mondays, 2 - 4 p.m., lecture room I (-1.03), building A5.1
    Dates for the exercises will be agreed in the lecture to allow all interested students to participate.
    Lecture materials incl. video presentations and all information concerning exercises etc. will be available via Teams or in our Download area.

    Module description
  • Medizinische Messtechnik

    Dozent: Dr.-Ing. Christian Bur
    Verlesung beginnt am Donnerstag, 24. Oktober 2024
    Wöchentlich, Donnerstag, 8.30 - 10 Uhr, Geb. A5.1, Raum -1.22
    Weitere Informationen und Abstimmung der Übungen etc. erfolgt in der Vorlesung
    Vorlesungsunterlagen werden im Downloadbereich bereitgestellt.

    Vorherige Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 14.10.2024 erbeten.

    Modulbeschreibung
  • Systeme für die Messung von Gasen

    Dozent: PD Dr. Tilman Sauerwald
    Verlesung beginnt am Mittwoch, 16. Oktober 2024
    Wöchentlich, Mittwoch, 8.30 - 10 Uhr, Geb. A5.1, Raum -1.03
    Weitere Informationen und Abstimmung der Übungen etc. erfolgt in der Vorlesung
    Vorlesungsunterlagen werden im Downloadbereich bereitgestellt.

    Vorherige Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 14.10. erbeten.

    Modulbeschreibung
  • Projektseminar Messtechnik
    Für alle Studierenden im Master: Die Chance zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen.
    Themenstellung und Abwicklung nach Vereinbarung; Teamprojekt für 2-4 Studierende.
    Termine wöchentlich nach Vereinbarung, Gebäude A5 1, Raum 2.24.

    Vorherige Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 18.10. erforderlich.

    Modulbeschreibung Projektpraktikum Messtechnik II (Master)

 

Weitere Informationen: siehe Lehre

Lehrveranstaltungen / Courses Sommersemester 2024

Lehrveranstaltungen im Bachelor
  • Messtechnik und Sensorik  (Dozent Dr.-Ing. Christian Bur)
    Die Veranstaltung "Messtechnik und Sensorik" wird im Sommersemester 2024 als Präsenz-Lehrveranstaltung angeboten, die aufgezeichneten Vorlesungen der Vorjahre können zusätzlich bereitgestellt werden.
    Aktuelle Informationen sind im Downloadbereich zur Veranstaltung zu finden.

  • Mikrocontroller-Projektpraktikum im Grundstudium
    Der Lehrstuhl für Messtechnik bietet im SS 2024 wieder ein Mikrocontroller-Projektpraktikum für das Grundstudium an.
    Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 16.04. erbeten.
    Für das Praktikum ist das Studium des Skripts erforderlich.

    Modulbeschreibung
  • Projektseminar Messtechnik
    Für alle Studierenden im Bachelor (ab 5. Semester) oder Master: Die Chance zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen bzw. zur Umsetzung eigener Ideen.
    Themenstellung und Abwicklung nach Vereinbarung; Teamprojekt für 2-4 Studierende.
    Wöchentlich Donnerstags ganztägig sowie nach Vereinbarung, Gebäude A5 1, Raum 2.24.
    Modulbeschreibung Projektseminar Messtechnik I (Bachelor)
    Bei Interesse Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 16.04. erbeten.
Lehrveranstaltungen im Masterstudium
  • (Maschinelles Lernen für die) Multisensorsignalverarbeitung (Messtechnik IV, Dozent Prof. Dr. Andreas Schütze)
    Die Veranstaltung (Maschinelles Lernen für die) Multisensorsignalverarbeitung wird im Sommersemester 2024 wieder als Präsenz-Lehrveranstaltung angeboten.
    Gebäude A5.1, Hörsaal -1.22
    Start ist am Montag, den 15. April, um 10:15 Uhr.
    Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme an dieser LV haben, der Termin aber für Sie nicht passen, bitte kurze Rückmeldung per Email an Prof. Schütze.
    Die Vorlesung umfasst Rechnerübungen sowie eine eigenständige Bearbeitung von Fragestellungen aus der Signalverarbeitung mit Präsentation der Ergebnisse als Seminarvortrag. Je nach Teilnehmerzahl wird die Veranstaltung ggfs. als Projektseminar mit verkürztem Vorlesungsteil angeboten. Alle weiteren Details werden in der Veranstaltung abgesprochen.
    Aktuelle Vorlesungsmaterialien sowie Informationen zu den Übungen etc. folgen in Kürze im Downloadbereich zur Veranstaltung.
    Modulbeschreibung

  • Projektseminar Messtechnik
    Für alle Studierenden im Bachelor (ab 5. Semester) oder Master: Die Chance zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen bzw. zur Umsetzung eigener Ideen.
    Themenstellung und Abwicklung nach Vereinbarung; Teamprojekt für 2-4 Studierende.
    Wöchentlich Donnerstags ganztägig sowie nach Vereinbarung, Gebäude A5 1, Raum 2.24.
    Modulbeschreibung Projektseminar Messtechnik II (Master)
    Bei Interesse Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 16.04. erbeten.
  • Downloadbereich für Vorlesungen und Übungen

Lehrveranstaltungen / Courses Wintersemester 2023/24

Lehrveranstaltungen im Bachelor
  • Mikrosystemtechnik (bzw. Mikrotechnologie)
    Dozent: Prof. Dr. Andreas Schütze
    Vorlesung beginnt am Donnerstag, 26.10.2023
    Wöchentlich Donnerstags, 10-12 Uhr, Geb. 5.1, HS II (-1.22)

    Zugehörige Übung nach Vereinbarung, Details werden in der Vorlesung besprochen.
    Vorlesungsunterlagen inkl. Videoaufzeichnung der Vorlesung sowie Informationen zu den Übungen etc. finden Sie rechtzeitig im Downloadbereich.

    Modulbeschreibung

  • Microsensors
    NEW since WS 2020/21: Lecture and exercises in English

    (please note that, depending on your degree program, a permit may be required to attend this Master´s course already during a Bachelor´s program)

    Docent: Prof. Dr. Andreas Schütze
    Lecture starts Monday, October 23, 2023
    Weekly Mondays, 2 - 4 p.m., lecture room I (-1.03), building A5.1
    Dates for the exercises will be agreed in the lecture to allow all interested students to participate.
    Lecture materials incl. video presentations and all information concerning exercises etc. will be available in our Download area.

    Module description

  • Mikrocontroller-Projektpraktikum im Bachelor
    Der Lehrstuhl für Messtechnik bietet in jedem Semester ein Mikrocontroller-Projektpraktikum für das Bachelor-Studium an.
    Erste Vorbesprechung ist geplant für Donnerstag, 26.10.2023, 14:00 Uhr, Geb. A5 1, Raum 2.23 oder Online via MS Teams

    Vorherige Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 23.10. erforderlich.

    Modulbeschreibung

  • Projektseminar Messtechnik
    Für alle Studierenden im Bachelor (ab 5. Semester): Die Chance zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen.
    Themenstellung und Abwicklung nach Vereinbarung; Teamprojekt für 2-4 Studierende.
    Termine wöchentlich nach Vereinbarung, Gebäude A5 1, Raum 2.24.

    Vorherige Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 23.10. erforderlich.

    Modulbeschreibung Projektpraktikum Messtechnik I (Bachelor)
  • Digitales Management für die Ingenieurswissenschaften
    Gemeinsam mit den Arbeitsgruppen Modellierung und Simulation, Prof. Flaßkamp, sowie Smarte Materialsysteme für die innovative Produktion, Prof. Motzki, bieten wir im WS 2023/24 wieder diese Lehrveranstaltung an.

    Dieses Semester bietet der Lehrstuhl für Messtechnik im Rahmen von DDMI folgende Seminarthemen an:
    Erarbeiten von Richtlinien zum Erstellen von Tutorials
    Implementieren einer Datengenerator App
    Datensatzaufbereitung zur Veröffentlichung auf Zenodo
    Randbedingungen zur Datenreduktion für KI auf Hardware
    Kurzpaper zu einem Recherchethema
    Die Erarbeitung der Themen erfolgt selbstständig und die Terminabsprache erfolgt individuell. 

    Vorherige Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 27.10. erbeten.

    Modulbeschreibung LMS Lehre IMSL Lehre

 

Lehrveranstaltungen im Master /Masters courses
  • Microsensors
    NEW since WS 2020/21: Lecture and exercises in English

    Docent: Prof. Dr. Andreas Schütze
    Lecture starts Monday, October 23, 2022
    Weekly Mondays, 2 - 4 p.m., lecture room I (-1.03), building A5.1.
    Dates for the exercises will be agreed in the lecture to allow all interested students to participate.
    Lecture materials incl. video presentations and all information concerning exercises etc. will be available in our Download area.

    Module description
  • Medizinische Messtechnik

    Dozent: Dr.-Ing. Christian Bur
    Verlesung beginnt am Donnerstag, 02. November 2023
    Wöchentlich, Donnerstag, 8.30 - 10 Uhr, Geb. A5.1, Raum -1.22
    Weitere Informationen und Abstimmung der Übungen etc. erfolgt in der Vorlesung
    Vorlesungsunterlagen werden im Downloadbereich bereitgestellt.

    Vorherige Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 18.10. erbeten.

    Modulbeschreibung
  • Systeme für die Messung von Gasen

    Dozent: PD Dr. Tilman Sauerwald
    Verlesung beginnt am Mittwoch, 25. Oktober 2023
    Wöchentlich, Mittwoch, 8.30 - 10 Uhr, Geb. A5.1, Raum -1.03
    Weitere Informationen und Abstimmung der Übungen etc. erfolgt in der Vorlesung
    Vorlesungsunterlagen werden im Downloadbereich bereitgestellt.

    Vorherige Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 18.10. erbeten.

    Modulbeschreibung
  • Projektseminar Messtechnik
    Für alle Studierenden im Master: Die Chance zur Mitarbeit an aktuellen Forschungsthemen.
    Themenstellung und Abwicklung nach Vereinbarung; Teamprojekt für 2-4 Studierende.
    Termine wöchentlich nach Vereinbarung, Gebäude A5 1, Raum 2.24.

    Vorherige Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 23.10. erforderlich.

    Modulbeschreibung Projektpraktikum Messtechnik II (Master)
  • Digitales Management für die Ingenieurswissenschaften
    Gemeinsam mit den Arbeitsgruppen Modellierung und Simulation, Prof. Flaßkamp, sowie Smarte Materialsysteme für die innovative Produktion, Prof. Motzki, bieten wir im WS 2023/24 wieder diese Lehrveranstaltung an.

    Dieses Semester bietet der Lehrstuhl für Messtechnik im Rahmen von DDMI folgende Seminarthemen an:
    Erarbeiten von Richtlinien zum Erstellen von Tutorials
    Implementieren einer Datengenerator App
    Datensatzaufbereitung zur Veröffentlichung auf Zenodo
    Randbedingungen zur Datenreduktion für KI auf Hardware
    Kurzpaper zu einem Recherchethema
    Die Erarbeitung der Themen erfolgt selbstständig und die Terminabsprache erfolgt individuell. 

    Vorherige Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. bis zum 27.10. erbeten.

    Modulbeschreibung LMS Lehre IMSL Lehre

 

Weitere Informationen: siehe Lehre


Die Digitalisierung schreitet auf allen Ebenen voran und dies betrifft Ingenieur:innen im besonderen Maße. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, haben drei Arbeitsgruppen des Systems Engineering, unterstützt durch das Projekt Data-Pin der Universität des Saarlandes, eine neue Lehrveranstaltung konzipiert:

Digitales Datenmanagement für die Ingenieurwissenschaften

In den Ingenieurwissenschaften findet die Wertschöpfung verstärkt in digitalen Artefakten statt. Die dadurch entstehenden Daten werden zunehmend größer, reichhaltiger und komplexer und erfordern daher sorgfältiges Datenmanagement. Neben reinen Mess- und Simulations-Daten, spielen auch Modelle (mathematisch oder algorithmisch) und Software (Programme) eine wichtige Rolle.

Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es, dass Studierende bereits früh im Studium erfahren, was die Herausforderungen des Datenmanagements sind. Sie sollen sich mit etablierten wie neuen Kriterien zur Datenqualität vertraut machen, sie verstehen, einordnen und unterscheiden können.

Die Studierenden lernen Methoden des Projektmanagements kennen und wenden sie beispielhaft an, sodass sie diese in zukünftigen Projekten in Studium und späterem Berufsleben einsetzen können.

Die Studierenden können Methoden zum Wissensmanagement aufzählen und einordnen, wie diese qualitätssteigernd einzusetzen sind. Sie wenden beispielhaft entsprechende Softwaretools an.

Die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte großteils selbst („Flipped classroom“) und erstellen gemeinsam eine „lebende“ Gesamtdokumentation der Lehrveranstaltungsinhalte, somit erwerben sie praktische Erfahrung in Präsentations- und Dokumentationsformen. Schließlich bewerten die Studierenden die jeweiligen Beiträge gegenseitig („peer review“) und über damit den erforderlichen Perspektivwechsel und das kritische Bewerten wissenschaftlicher Ausarbeitungen.

Ankündigung

Modulbeschreibung

Die Lehrveranstaltung startet am Mittwoch, 26.10. um 15 Uhr in Geb. A5.1, Hörsaal -1.03. Um vorherige Anmelkdung wird gebeten an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. - die Anzahl der Teilnehmer:innen ist begrenzt!

  • Interner Login
  • Webmaster
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung