Auf Basis der Pressemitteilung der Universität hat der Saarländische Rundfunk im Aktuellen Bericht über unsere Forschung gemeinsam mit den Kollegen des Uniklinikums Homburg berichtet:

Lebende Lunge soll Tierversuche ersetzen

Aktueller Bericht vom 29.09.2025

SR Bericht SchweinelungeAuch SR Info berichtet auf ihrer Webseite:

Forscher an der Uniklinik in Homburg haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie Schweinelungen künstlich am Leben halten können, um Wirkstoffe zu testen. Das soll Tierversuche teilweise ersetzen.

Das Forschungsprojekt ist interdisziplinär. Auch Messtechniker aus der Ingenieurswissenschaft sind involviert. Diese untersuchen beispielsweise Gasproben, also auch die Atemluft, auf Inhaltstoffe. Daraus lassen sich Rückschlüsse auf Wirkung, Dosierung und Verträglichkeit von Wirkstoffen gewinnen.

In Kürze wird das Team auf einem internationalen Kongress Ergebnisse vorstellen. Außerdem arbeitet es an einer zweiten Anlage, die eine Lunge 24 Stunden am Leben halten kann. Am Anfang der Forschung "überlebte" die Lunge übrigens nur zehn Minuten. Das war zu kurz für genauere Untersuchungen.