Just published:
Indoor air quality is a major public health concern with an estimated half million premature deaths caused annually in Europe alone. Conventional methods of indoor air quality measurements using analytical standards have multiple shortcomings. First, they do not allow continuous monitoring due to their high costs. Second, they predominantly measure nonpolar volatile organic compounds and are often neglecting permanent gases, very volatile, low volatile, and polar compounds. Low-cost sensors and sensor systems based on nanomaterials are an obvious supplement to the existing methods, which can measure continuously and cover a broad range of substances. Metal oxide semiconductor gas sensors can meet the requirements in sensitivity, selectivity, and stability, especially when used with dynamic operation, for example, temperature-cycled operation. The required sensitive sensors with short thermal time constants can be obtained by novel deposition methods for thin granular oxide films using pulsed laser deposition or flame spray pyrolysis. The quality of the measurement, especially concerning selectivity between VOC and permanent gases, can be improved further by integrated sensor preconcentrator systems, which have been demonstrated as low-cost system without mechanical actuators. The high relevance of IAQ measurements has been the driving force for the development of a new generation of digital gas sensors from various manufacturers, which have been released within the last few years.
Vom 2. bis 4. Dezember 2019 findet das 14. Dresdner Sensor-Symposium statt. Der Lehrstuhl für Messtechnik ist in diesem Jahr mit insgesamt sechs Beiträgen am Kongress beteiligt:
M. Schott, A. Schütze:
Ermittlung von CO- und NH3-Absorptionsspektren in Wasserstoff bei hohem Druck zur Auslegung eines modularen IR-Messsystems
Vortrag, Montag, 02.12., 17:20 Uhr, Session "Innovative Messsysteme"
T. Baur,M. Bastuck, C. Schultealbert, A. Schütze, T. Sauerwald:
Effiziente und effektive Gassensorkalibrierung mit randomisierten Gasmischungen
Vortrag, Mittwoch, 04.12., 10:30 Uhr, Session "Smart Sensing"
S. Höfner, A. Schütze:
Umweltstudien mit Smartphone für Schüler*innen am Beispiel der Untersuchung der Luft in Bienenstöcken
Posterbeitrag
C. Schultealbert, I. Uzun, T. Baur, A. Schütze, T. Sauerwald:
Siloxan-Behandlung von Halbleitergassensoren im temperaturzyklischen Betrieb – Sensitivität und Selektivität
Posterbeitrag
H. Lensch, J. Doerr, A. Schütze, T. Sauerwald:
Schnelle Impedanzspektroskopie an Halbleiter-Gassensoren
Posterbeitrag
T. Dorst, S. Eichstädt, T. Schneider, A. Schütze:
Metrology for the Factory of the Future: Entwicklung und Erweiterung metrologischer Standards für die digitale Fabrik der Zukunft
Last minute Poster
Prof. Schütze wird das Symposium als Vorsitzender des Programmkomitees eröffnen und beschließen. Zudem leitet er die Session zur Partikelmesstechnik sowie die Kurzvorstellung der Posterbeiträge, die in Dresden traditionell ein großes Gewicht haben.
Just published ahead of print:
Semiconductor gas sensors not only offer high sensitivity and robust long-term performance but also suffer from poor selectivity. A powerful approach to improve selectivity is based on dynamic operation. The most relevant and widely studied method is temperature modulation which can be applied to metal oxide semiconductor (MOS) gas sensors, pellistor-type sensors, and gas-sensitive field-effect transistors (GasFETs). Other dynamic operating modes are based on field effect/polarization and on optical excitation. All methods change the equilibrium on the sensor surface and thus provide additional information especially during nonequilibrium states. The generic term dynamic operation implies the active variation of a control parameter by the sensor electronics allowing application-specific optimization of the sensor system performance. This chapter discusses dynamic operating modes for MOS and GasFET sensors to show that not only selectivity can be improved but that stability and even sensitivity benefit from this approach.
Our EMPIR research project Metrology for the Factory of the Future - Met4FoF is highlighted by Euramet, the European Association of National Metrology Institutes, in its neews feed.
The article especially stresses the three open access data sets provided by the project, two from our research in the field of industrial condition monitoring (projects iCM-Hydraulics and MoSeS-Pro). These data sets, which are seldom provided from such sensor networks for research purposes, will be of interest to machine learning researchers and other data scientists.
Am 25. und 26. Juni 2019 findet in Nürnberg die 20. ITG-/GMA-Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2019 statt im Rahmen der SENSOR + TEST, der weltgrößten Messe für Sensorik und Messtechnik. Der Lehrstuhl für Messtechnik ist in diesem Jahr mit insgesamt acht Beiträgen am Kongress beteiligt:
C. Schultealbert, T. Baur, R. Diener, T. Sauerwald, A. Schütze
Ein neuer Ansatz für eine präzise automatische Temperaturkalibrierung von Microhotplates
Dienstag, 25.06., 16:30 Uhr, Session "MEMS-Sensoren"
In Kooperation mit dem ZeMA und der Dillinger Hütte
N. Immesberger, S. Klein, A. Schütze, M. Jochum
Überprüfung und Bewertung des Schriftbildes sowie des Anlagenzustandes industrieller Signieranlagen mit maschinellem Lernen
Dienstag, 25.06., 17:30 Uhr, Postersession "Anwendungen"
In Kooperation mit dem ZeMA
S. Klein, T. Schneider, A. Schütze
Zustandsüberwachung in der Automatisierungstechnik mittels maschinellem Lernen
Mittwoch, 26.06., 10:30 Uhr, Session "Modulare Sensorsysteme für die Zustandsüberwachung"
In Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP
S. Youssef , C. Zimmer, K. Szielasko, Z. K. Suri, A. Schütze
Vergleich subjektiver und automatisierter Merkmalsextraktion sowie Einsatz maschineller Lernalgorithmen zur mikromagnetischen Materialcharakterisierung
Mittwoch, 26.06., 11:00 Uhr, Session "Machine Learning und Signalverarbeitung"
In Kooperation mit der PTB, Berlin, und dem ZeMA
T. Dorst, T. Schneider, S. Klein, A. Schütze
Synchronisationsprobleme innerhalb eines Sensorsystems und deren Auswirkungen auf Ergebnisse des maschinellen Lernens
Mittwoch, 26.06., 13:00 Uhr, Session "Zustandsüberwachung"
In Kooperation mit dem ZeMA
M. Schott, A. Schütze
Entwicklung eines Hochdruckprüfstands für NDIR-Messungen zur Verunreinigungsbestimmung in Wasserstoff für Drücke bis 900 bar
Mittwoch, 26.06., 13:30 Uhr, Session "Photoakustische und optische Gassensorik 2"
J. Joppich, A. Schütze, T. Sauerwald
Unterscheidung und Quantifizierung von Geruchsstoffen im ppb-Bereich mit temperaturzyklisch betriebenen MOS-Sensoren
Mittwoch, 26.06., 15:00 Uhr, Session "Chemische Sensoren"
In Kooperation mit den Fraunhofer Instituten IIS, Erlangen, und ICT, Pfinztal
H. Lensch, T. Sauerwald, A. Schütze, N. Baskent, M. Völker, J. Hürttlen, I. Wilhelm
Impedanzspektroskopie eines auf metallorganischen Netzwerken basierenden Sorptionssensors
Mittwoch, 26.06., 15:50 Uhr, Session "Chemische Sensoren"
In Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum Saarlouis und der TU Kaiserslautern
S. Höfner, A. Schütze B. Brück, M. Hirth, J. Kuhn
Citizen Science für Schüler*innen: Durchführung von Umweltstudien mit Smartphone und mobiler Messtechnik
Mittwoch, 26.06., 16:30 Uhr, Session "Citizen Science mit Sensoren – Sensorik für Citizen Science"
Prof. Schütze ist gemeinsam mit Prof. Rainer Tutsch wissenschaftlicher Tagungsleiter der Tagung Sensoren und Messsysteme 2019.
Prof. Schütze wird als Jury-Vorsitzender im Rahmen der Eröffnungsverstaltung von Messe und Kongress die Nominierungen für den AMA Innovationspreis 2018 inkl. des Sonderpreises "Junge Unternehmen" vorstellen und die Sieger kühren.
Der LMT organisiert für Studierende und Mitarbeiter gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Sensorik der TU Kaiserslautern, Prof. König, und der Forschungsgruppe Sensorik und Dünnschichttechnik der htw Saar, Prof. Schultes, eine Exkursion zu Messe und Kongress. Diese Exkursion wird unterstützt durch den Veranstalter AMA - Verband für Sensorik und Messtechnik sowie durch den VDE Saar. Nähere Informationen finden Sie hier.