Vom 09. bis 11. Dezember fand das 11. Dresdner Sensor-Symposium (DSS) in der Dreikönigskirche - Haus der Kirche, Dresden statt. Das DSS präsentiert alle zwei Jahre ein breites Spektrum neuer Methoden und Erkenntnisse auf dem Gebiet der Sensorik, der Sensorsysteme und der Messtechnik u.a. für die Selbstüberwachung und online-Verifizierung von Sensordaten, der nicht invasiven medizinischen Sensorik und Prozessmesstechnik oder der Biosensorik.
Prof. Schütze ist Vorsitzender des Programmkomitees und wird die abschließende Vortragssession zum Thema "Spurengas-Analytik" leiten.
Die Beiträge mit Beteiligung des LMT im Kongress sind:
-
-
T. Sauerwald, M. Afshar, Marius Rodner, E. Preiß, D. Feili, H. Seidel, A. Schütze: Stickoxidsensor aus einem einzelnen Indium-Zinnoxid (ITO) Nanodraht (Vortrag)
-
B. Schmitt, C. Kiefer, A. Schütze: Neuartiger thermischer Wirbelsensor zur Bestimmung von binären Mischungsverhältnissen in Fluiden
-
E. Pignanelli, T. Bley, ZeMA gGmbH, Saarbrücken; A. Schütze, Universität des Saarlandes, Saarbrücken: Modulares Condition Monitoring System zur Überwachung von Fluidqualität und Partikelkontamination am Beispiel von Öl
-
M. Leidinger, T. Sauerwald, E. Pignanelli, A. Schütze: Detektion von CO2 und flüchtigen organischen Komponenten mittels Kombination von Halbleiter-Gassensorik und Infrarotspektroskopie
-
Tagungsband komplett als pdf