Vorlesung: Donnerstag, 10.15 - 11.45 Uhr, Geb. A5.1, Seminarraum 2.37 (ab 20.11.) (oder online via Teams nach Anmeldung)

Übungen etwa alle 14 Tage, Geb. A5.1, Seminarraum 2.37, Mittwochs 8.30 - 10.00 Uhr - Termine siehe Zeitplan

 Hinweise zu den Übungen

  • Übung findet ca. 14 täglich statt, Termine siehe unten
  • Übungsblätter mit Aufgaben zum Verständnis und Vorrechnen, ca. 1-2 Wochen vor der Übung
  • Bonuspunkte für Übungen
    • Vor der Übung gibt jede(r) an, ob er/sie eine Aufgabe bearbeitet hat und erläutern/vorrechnen kann --> 1 Bonuspunkt je 10% bearbeiteter Aufgaben für die Klausur (Klausur: ~100 P, 50 P benötigt zum Bestehen)
    • In der Übung wird zufällig aus den Angaben ausgelost, wer die Aufgabe vorstellt
      Nach der Übung werden zwei weitere ausgelost, die ihre Lösung innerhalb von 30 min zusenden
      --> Stellt sich heraus, dass die Aufgabe nicht bearbeitet wurde, verfallen alle Bonuspunkte
    • Hat niemand die Aufgabe vorbereitet, wird sie gemeinsam diskutiert (Verständnisaufgaben) oder von der/dem Betreuer/in vorgerechnet
  • Die Bonuspunkte bleiben ein Jahr gültig

Betreuung der Übungen: Myriel Thinnes, Nick Sträßer

Vorlesungen aus dem WS20/21 wurden als kommentierte Präsentationen (Format mp4) über Teams bereitgestellt.


Hinweise zur Klausur

  • zugelassene Hilfsmittel zur Klausur sind im Teams zu finden.

Termine und Inhalte der Vorlesungen und Übungen
(die angegebenen Inhalte sind unverbindlich)
Vorlesungen: Datum: Inhalt:
Vorlesung 01 16.10.2025

Kap. 0: Organisatorisches

Kap. 1: Einführung, Geschichte, Skaleneffekte

K.E. Petersen: Silicon as a Mechanical Material

Aufruf zum COSIMA-Wettbewerb

Vorlesung 02 23.10.2025 Kap. 2.1: Technologieüberblick, Reinraumtechnik
Vorlesung 03 30.10.2025 Kap. 2.2: Materialien, Kristallographie, Si: Eigenschaften und Herstellung 
(Vertretung: Michael Stopp)
Übung 1 05.11.2025
Vorlesung 04 06.11.2025 Kap. 2.2: Abschluss
Kap. 2.3: SiO2: Eigenschaften und Herstellung
Vorlesung 05 13.11.2025 Kap. 2.4: Schichtabscheidung: Überblick und CVD-Verfahren
Übung 2 19.11.2025
Vorlesung 06 20.11.2025 Fortsetzung Kap. 2.4: PVD-Verfahren
Vorlesung 07 27.11.2025 Kap. 2.5: Dotiertechniken: Diffusion, Ionenimplantation, Annealin
Vorlesung 08 04.12.2025 Kap. 2.6: Lithografie: Kontakt- und Proximity-Belichtung, Waferstepper, Lacktechnik
Vorlesung 09 10.12.2025
8:30 - 10:00
Abschluss Kap. 2.6
Kap. 2.7: Ätztechnik
Übung 3 11.12.2025
Vorlesung 10 18.12.2025 Abschluss Kap. 2.7
Übung 4 07.01.2026
Vorlesung 11 08.01.2026 Kap. 2.8: Volumen- und Oberflächenmikromechanik
Vorlesung 12
15.01.2026 Kap. 2.9: Waferbonden
Kap. 2.10: Aufbau- und Verbindungstechnik
Vorlesung 13 21.01.2026
8:30 - 10:00
Kap. 2.11: Galvanik, Abformtechniken, LIGA-Verfahren
Kap. 2.12: Zusammenfassung Mikrotechnologien am Beispiel des Drucksensors
Übung 5 22.01.2025
Vorlesung 14 28.01.2026
8:30 - 10:00
Kap. 3.1: Passive Mikrokomponenten
Kap. 3.2: Überblick Mikrosensorik
Übung 6 04.02.2026
Vorlesung 15 05.02.2026 Kap. 3.3: Mikroaktorik, -fluidik
Kap. 3.4: Mikrosystemtechnik @ LMT
Klausur  

1. Klausurtermin (nach dem Wintersemester):
Termin und Ort tbd

2. Klausurtermin (nach dem Winter- ODER nach dem Sommersemester):
Termin und Ort tbd

Weitere Informationen siehe Modulbeschreibung

Rückfragen, Anmerkungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.