Nach 20 Jahren sind nicht nur einige von uns etwas in die Jahre gekommen, sondern auch unser altehrwürdiges Logo sah nicht mehr so frisch aus. Deswegen gibt es jetzt ein neues passend zum Corporate Design der Uni.
Das neue Logo ist nicht nur moderner und frischer, sondern verknüpft auch unsere beiden Arbeitsgruppen Gasmesssysteme und Data Engineering & Smart Sensors durch die Wolke/Cloud. Danke an Frau Tophoven von der KWT für die tolle Umsetzung der im Team geborenen Idee!
After 20 years, not only are some of us getting a bit old, but our venerable logo no longer looked so fresh. That's why there is now a new one to match the university's corporate design.
The new logo is not only more modern and fresher, but also links our two working groups Gas Measurement Systems and Data Engineering & Smart Sensors through the symbolized cloud. Thanks to Ms. Tophoven from KWT for the great implementation of the idea that was born in the team!
Manuel Bastuck received the 1st prize in the EUROSENSORS XXXII Poster Award for his excellent contribution:
"UV-assisted gate bias cycling in gas-sensitive field-effect transistors"
Congratulations and well done for this joint contribution from Linköping University and LMT!
EUROSENSORS XXXII was held in Graz, Austria, from September 9-12, 2018.
Pressemitteilung und Webseite zu unserem neuen Projekt SUSmobil (Befähigung und Begleitung von Schülern zur Durchführung von Umweltstudien mit Smartphone und mobiler Messtechnik – Bewertung von Luftqualität und Abgasen durch Erfassung umwelt- und gesundheitsrelevanter Schadstoffe) veröffentlicht:
Dr.-Ing. Marvin Schmidt wurde am 24. Oktober 2017 im Rahmen der Semestereröffnungsveranstaltung für Doktoranden mit dem Dr. Eduard Martin-Preis der Universitätsgesellschaft des Saarlandes ausgezeichnet für seine Dissertation "Elastokalorisches Kühlen mit Ni-Ti-basierten Formgedächtnislegierungen: Thermodynamische Analyse, experimentelle Untersuchungen, Prozessoptimierung". Diese entstand als gemeinsam betreute Dissertation zwischen dem Lehrstuhl für intelligente Materialsysteme von Prof. Seelecke und dem Lehrstuhl für Messtechnik im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms Ferroic Cooling. Die Saarbrücker Zeitung hat Marvin Schmidt zur Preisverleihung in einem Artikel mit dem Titel "Gekühlt wird hier per Muskelkraft" gewürdigt.
Der Dissertations-Preis wird jedes Jahr an die beste Doktorandin oder den besten Doktoranden aus den einzelnen Fakultäten der Universität des Saarlandes vergeben. Bei der Festveranstaltung der Universitätsgesellschaft erhalten die Preisträger einen Geldpreis und eine sympathisch bunte Eule überreicht. Der Preis wurde nach Dr. Eduard Martin benannt, dem langjährigen Präsidenten der Vereinigung der Freunde der Universität des Saarlandes, der auch Ehrensenator der Universität war.
Weitere Informationen zum Dr. Eduard Martin-Preis
Unser Partner, das Schülerforschungszentrum Saarlouis, sucht zum kommenden Schuljahr noch Unterstützung durch
eine Mitarbeiterin / einen Mitarbeiter im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ)
Über 1000 Schüler im Alter von fünf bis 18 Jahren haben im vergangenen Schuljahr im Schnitt fünf Stunden Experimente und Workshops am Schülerforschungszentrum Saarlouis durchgeführt. Das soll so weitergehen, und dafür sucht das Zentrum dringend eine FSJlerin oder einen FSJler. Das Zentrum ist eine Kooperation mehrerer Schulen im Kreis Saarlouis. Standort ist die Gemeinschaftsschule in den Fliesen in Saarlouis. Für die Betreuung, die Vorbereitung der Versuche und die Entwicklung neuer Konzepte für alle Klassenstufen soll die FSJlerin / der FSJler ab Beginn des Schuljahres zuständig sein. „Für alle, die später ein Lehramt oder generell ein naturwissenschaftlich-technisches Fach studieren wollen, bieten wir die Chance, einen Einblick in viele Bereiche der MINT-Fächer, Projektarbeit und Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erhalten“, so Benjamin Brück, der Leiter des Schülerforschungszentrums und abgeordneter Lehrer im Schülerlabor SinnTec.
Mehr Info: sfz-sls.de
Kontakt: