Department of Systems Engineering
Faculty NT - Natural Sciences and Technology

LMT

Select your language

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
  • Home
  • News
  • Research
  • Publications
  • Teaching (German only)
  • People
  • Job openings (German only)
  • Contact
  • Media

17.DSS LinkedIn Call for Papers

with Tutorial:
Machine Learning for Industrial Measurement: How to?
Tuesday, May 6, 15.30 - 17.00

Vermischtes & Medien / Miscellaneous & Media

Auf der 10. MST-Regionalkonferenz NRW, ausgerichtet von IVAM, MST.factory und dortmund-project am 25. und 26. Juni 2013 in Dortmund, referierte Prof. Andreas Schütze unter dem Titel "Vom Sensor zum intelligenten Messsystem - Mikrosystemtechnik als Entwicklungstreiber" über Trends in der Sensorik und Messtechnik, bei der die Mikrosystemtechnik seit Jahren Entwicklungstreiber ist. Das meditronic-journal, Fachzeitschrift für Medizin-Technik, berichtete in seiner Ausgabe 3/2013 über diesen und weitere Beiträge zur MST-Regionalkonferenz.

meditronic-journal im Beam Verlag

Link zur Ausgabe 3/2013 zum Download


ICan-Team Quasimodo bei der Preisverleihung in der altehrwürdigen Aula der Universität BarcelonaDas Quasimodo-Team der Universität des Saarlandes hat in Barcelona beim internationalen Studierendenwettbewerb iCAN 2013 (International Contest of Applications in Nano-Micro-Technology) den ersten Platz belegt und sich dabei gegen starke Konkurrenz mit 18 Teams aus China, Japan, Neuseeland, Singapur, der Schweiz, Taiwan, USA und nicht zuletzt aus Deutschland durchgesetzt.

Herzlichen Glückwunsch an Florian Bansemer, Franziska Emmerich, Tizian Schneider und Caroline Schultealbert - alle Studierende im Bachelor-Studiengang Mikrotechnologie und Nanostrukturen der UdS.


Saarbrücker und Bochumer Forscher arbeiten an einer neuen, umweltfreundlichen Kühlmethode, die wenig Energie verbraucht. Sie nutzen dabei das so genannte Formgedächtnis von Nickel-Titan-Blechen: Die Legierung ist sehr elastisch, sie „erinnert“ sich an ihre ursprüngliche Form, nimmt diese also wieder an, wenn sie verformt wird. Hierbei wandelt sich die Gitterstruktur des Materials um, Spannungen entstehen: Diese so genannten Phasenumwandlungen erwärmen das Blech, wenn es belastet wird, kühlen es wieder ab, wenn es entlastet wird. Den Effekt wollen die Wissenschaftler zur Kühlung einsetzen. Sie arbeiten gemeinsam daran, die Materialien und Prozesse besser zu verstehen, zu optimieren, und sie in einem Demonstrator anwendbar zu machen. Das Projekt ist Teil des Schwerpunktprogramms „Ferroic Cooling“ 1599 der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Pressemitteilung vom 14. März 2013

Link zum DFG Schwerpunktprogramm Ferroic Cooling


Der Lehrstuhl beteiligte sich an der Hannover Messe Industrie 2012 mit folgenden Themen:

  • Modulares Gasmesssystem basierend auf kombinierter IR-HL-Messtechnik
  • Mikrothermische Sensoren zur Bestimmung von Flüssigkeitsmischungen
  • Universelle Experimentierplattform für den Schulunterricht (VenDASys)

Neben dem Lehrstuhl sind auf dem Forschungsstand des Saarlandes auch vertreten das Spin-off 3S GmbH mit den Produkten LeakChecker, OdorChecker und Cooltube sowie ein Projekt aus dem Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA): Combined Oil quality and Particle measurement System (COPS). Dieses Projekt wird ebenfalls geleitet von Prof. Schütze.


Die Mechatronik-Ingenieure Christian Bur und Eliseo Pignanelli haben mit zwei Kommilitonen im Rahmen eines studentischen Projekts einen Musikhandschuh erfunden und entwickelt, mit dem man u.a. Luftgitarre oder auch Luftklavier spielen kann, wobei tatsächlich richtige Musik entsteht. Im Interview des Magazin Forum erläutern Sie die Idee und die Entstehung des Projekts, für das Sie bei einem internationalen Studierendenwettbewerb in China den ersten Preis erhielten.

Interview im Magazin Forum vom 09. März 2012: Scan, Text als pdf

Beide Ingenieure arbeiten derzeit an Ihrer Promotion unter Anleitung von Prof. Schütze am LMT bzw. im ZeMA.


Page 5 of 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Interner Login
  • Webmaster
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung