Department of Systems Engineering
Faculty NT - Natural Sciences and Technology

LMT

Select your language

  • Deutsch (Deutschland)
  • English (United Kingdom)
  • Home
  • News
  • Research
  • Publications
  • Teaching (German only)
  • People
  • Job openings (German only)
  • Contact
  • Media

IABR 2025

IABR BREATH SUMMIT 
Innsbruck, Austria
September 14 - 19, 2025.

Forschung / Research

Die zweite Phase des Projekts zur Untersuchung der Geruchsbelastung im Warndt ist abgeschlossen. Am Donnerstag, 22.10.2015, wurden ab 17:30 Uhr in der Rosseltalhalle in Großrosseln die Ergebnisse des Projekts öffentlich vorgestellt. In der Veranstaltung unter Leitung von Umweltminister Reinhold Jost wurden die Ergebnisse zweier Untersuchungen in der Region Warndt, die das Umweltministerium in Auftrag gegeben hatte, vorgestellt. Dazu gehörte neben der Analyse der Geruchsbelastung im Warndt die Auswertung einer Flechtenstudie.

Zum Hintergrund: im Auftrag des saarländischen Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz hat die Saarbrücker 3S GmbH mit Unterstützung des Lehrstuhls für Messtechnik in den Warndt-Gemeinden Messstationen mit Gassensoren installiert und parallel dazu eine Bürgernetzwerk etabliert, um Geruchsbelastungen zu erfassen. Ziel der im Oktober 2014 gestarteten Messkampagne war es, herauszufinden, ob die Messsysteme von 3S und LMT für eine kontinuierliche Erfassung der dort beklagten Geruchsbelastung geeignet sind. Nachdem die erste Messkampagne kein eindeutigen Ergebnisse erzielen konnte, wurde im Frühjahr die Fortsetzung im Rahmen einer 2. Phase vereinbart. Diese zweite Mess- und Erhebungsphase endete im Juli diesen Jahres.

Hintergrundinformationen zum Forschungsprojekt (Vortragsfolien vom 09.10.2014):

  • wiss. Hintergrund und Methodik (Schütze)
  • technische Umsetzung und Messnetz (Conrad)

From November 1 to 4, IEEE SENSORS 2015 will be held in Busan, South Korea.

LMT will present three contributions at this conference, all in collaboration with international research partners:

  • Andreas Schütze, Martin Leidinger, Bastian Schmitt, Tilman Sauerwald, Max Rieger, Christine Alépée:
    A novel low-cost pre-concentrator concept to boost sensitivity and selectivity of gas sensor systems
    (oral presentation in session "Advanced Materials or Architectures for Chemical Sensing Session", Tuesday November 03, 11:15)
    Contribution in collaboration with Fraunhofer ICT and SGX Sensortech, one output of our EU project SENSIndoor

  • M. Schüler, T. Sauerwald, A. Schütze, P. Gaudillat, J.-M. Suisse, M. Bouvet:
    Selective quantification of humidity and ammonia by optical excitation of molecular semiconductor-doped insulator (MSDI) sensors
    (poster presentation)
    Contribution in collaboration with our collaborators from the Institut de Chimie Moléculaire, Université de Bourgogne, Dijon, France - the result of two Short Term Scientific Missions (STSM), financed by EuNetAir

  • V. Kekkonen, Christine Alépée, Jari Liimatainen, Fergus Clarke, Tilman Sauerwald, Andreas Schütze:
    Gas Sensing Characteristics of Nanostructured Metal Oxide Coatings Produced by Ultrashort Pulsed Laser Deposition
    (poster presentation)
    Contribution in collaboration with Picodeon and SGX Sensortech, two partners in our EU project SENSIndoor

Anfang Oktober 2015 gingen zwei Projektbewilligungen ein, beides Projekte der Arbeitsgruppe Messtechnik am ZeMA:

MoSeS-Pro - Modulare Sensorsysteme für Echtzeit-Prozesssteuerung und smarte Zustandsbewertung

Das ZeMA bearbeitet im Projekt das Teilvorhaben "Erforschung von Auswertemethoden und -algorithmen für vernetzte Sensoren sowie für self-sensing Konzepte elektro-magnetischer Aktoren für die Industrie 4.0". Neben der Arbeitsgruppe Messtechnik ist auch die Antriebstechnik unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Matthias Nienhaus an diesem Vorhaben beteiligt.

Das Projekt wird finanziert vom BMBF in der Ausschreibung "Sensorbasierte Elektroniksysteme für Anwendungen für Industrie 4.0 (SElekt I4.0)" über den Projektträger VDI/VDE-IT. Partner sind die Festo AG (Werk Rohrbach) und die Bosch Rexroth AG (Werk Homburg) als assoziierte Partner sowie die Firmenpartner Sensitec GmbH, Lenord, Bauer & Co. GmbH, ESR Dipl.-Ing. Pollmeier GmbH und CANWAY Technology GmbH. Als Forschungspartner sind neben dem ZeMA das Fraunhofer Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS und die TU Kaiserslautern, Lehrstuhl Integrierte Sensorsysteme eingebunden.

Koordiniert wird das Projekt mit einem Gesamtvolumen von rund drei Mio. € von Prof. Dr. Schütze, die Laufzeit beträgt drei Jahre (10/2015 - 9/2018).

MOQuaS - Messsystem zur Online-Qualitätsüberwachung von Schmierölen in Gas- und Diesel-betriebenen BHKW-Motoren

Das ZeMA setzt mit diesem Projekt die Forschungsarbeiten aus dem BMBF-Projekt NaMiFlu fort und will gemeinsam mit zwei KMU ein neuartiges Messsystem für die online-Ölbewertung für Blockheizkraftwerke (BHKW) etablieren - ein wichtiger Baustein für eine zuverlässige dezentrale Energieversorgung.

Das Projekt wird gefördert durch das BMWi im Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) über den Projektträger AiF GmbH. Projektpartner sind die ZILA GmbH, Suhl, sowie WEGRA Anlagenbau GmbH, Römhild. Die Laufzeit des Projektes beträgt zwei Jahre (7/2015 - 6/2017), das ZeMA erhält eine Förderung in Höhe von 175.000 €

Page 5 of 5

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Interner Login
  • Webmaster
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung