Abstract
Durch zentrale Paradigmenwechsel in der Industrie verändern sich derzeit die Grundlagen der Produktion: die klassische Produktionspyramide mit zentraler Steuerung wird in eine vernetzte, dezentrale Selbstorganisation transformiert. Das Werkstück steuert, überwacht und dokumentiert mit digitalem Produktgedächtnis seine eigene Produktion. Die digitale Veredelung schafft intelligente Produkte mit software-definierbaren Funktionen. Die Produktion folgt dem Takt des Menschen und unterstützt ihn individuell durch intelligente Assistenzsysteme und die intelligente Ressourcenschonung wird zur Randbedingung des Geschäftserfolgs. Die Produktionslogik wird invertiert: In einer dezentralen und verteilten Steuerung fordert das Werkstück die passenden Fertigungsdienste an. Mit cyber-physischen Produktionssystemen hält das Internet der Dinge Einzug in die Fabriken: Alle Komponenten der SmartFactory sind durch M2M-Kommunikation über IP-Protokolle miteinander verbunden. Umrüstzeiten werden minimiert, da Plug&Produce durch die Selbstorganisation und die Komposition der Dienste aufgrund semantischer Beschreibungen möglich wird. Die Losgröße 1 wird in multiadaptiven Fabriken bezahlbar.
Die Produktion ist das Rückgrat des deutschen Wohlstands. Daher muss Deutschland diese vierte Industrielle Revolution maßgeblich mitgestalten, um sich auch in Zukunft erfolgreich als Produktionsstandort behaupten zu können. Anhand konkreter Beispiele aus unseren DFKI-Projekten mit Siemens, Bosch Rexroth, BMW, SAP, Festo und Harting in unserer SmartFactory wird gezeigt, wie die evolutionäre Migration von Bestandsfabriken zu Industrie 4.0 bewältigt werden kann. Das Saarland hat das Potential, zum Vorreiter der vierten industriellen Revolution zu werden.
Vortragsankündigung als Aushang
Auch im Wintersemester 2014 wird die VDE-Ringvorlesung Mensch und Technik fortgesetzt. Wie in jedem Semester seit 2012 greift die Veranstaltung im Rahmen öffentlicher Vorträge ein aktuelles Thema auf, das einerseits in der Forschung, andererseits aber auch in der Lebenswirklichkeit aller zukünftig von Bedeutung sein wird.
Schwerpunkt im WS 2104/15 ist das Thema Industrie 4.0
Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung sowie den vier Vorträgen im WS 2104/15.
Lehrevaluationsergebnisse der letzten zwei Semester:
SS2014
Sensorik
Mikrosensorik
Multisensorsignalverarbeitung (Messtechnik IV)
WS2013/14
elektrische Messtechnik
Charakterisierung von Mikrostrukturen (Messtechnik III)
Ergebnisse aller Lehrevaluationen seit 2006 finden Sie hier.