Professor Schütze wird beim Kongress AUTOMATION 2016 am 07. Juni den Festvortrag bei der Abendveranstaltung halten mit dem Titel:
Industrie 4.0, Internet of Things und Citizen Science: Quo vadis Mess- und Sensortechnik?
Experten der Mess- und Automatisierungstechnik diskutieren am 7. und 8. Juni 2016 die Aufgabe der Automation in der Digitalisierung unserer Welt. Die Automation soll den Menschen in seinem persönlichen und industriellen Umfeld unterstützen und dabei helfen, die Komplexität der uns umgebenden Prozesse zu beherrschen. Dabei spielen Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Datensicherheit eine große Rolle. So steht die AUTOMATION 2016 unter dem Motto „Secure & reliable in the digital world“.
Der Kongress AUTOMATION 2016 wird organisiert durch das VDI Wissensforum und findet im Kongresshaus Baden-Baden statt.
Professor Schütze wird bei der 18. GMA/ITG Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2016 am 10. Mai den 1. Plenarvortrag mit dem Titel:
Industrie 4.0: nur ein Hype oder Zukunft für Sensorik und Messtechnik?
Die bedeutendste deutschsprachige Fachtagung Sensoren und Messsysteme findet 2016 turnusmäßig parallel zur Fachmesse SENSOR+TEST statt. Die Tagung wird gemeinsam von der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) und der Informationstechnischen Gesellschaft im VDE (ITG) getragen und im Jahr 2016 von der GMA gestaltet.
Die Fachmesse SENSOR+TEST mit begleitenden Kongressen in Nürnberg gilt weltweit als führendes Forum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. Vom Mikrosensor bis zur komplexen Testanlage, von einsatzbereit konfektionierten Komponenten bis zu individuellen Dienstleistungen - die SENSOR+TEST steht für das komplette Spektrum messtechnischer Systemkompetenz.
Am Montag, den 09. November 2015, findet ab 16:00 Uhr (bis ca. 17:30 Uhr) in Geb. A5.1, Hörsaal -1.03 das öffentliche Promotionskolloquium von Herrn Dipl.-Ing. Bastian Schmitt statt, der seine Dissertationvorstellen und verteidigen wird.
Titel:
Entwurf und Charakterisierung von Mikrosensoren zur Charakterisierung von Flüssigkeitsgemischen
Zum Inhalt:
Es existieren zahlreiche chemische und physikalische Messprinzipien zur Bestimmung des Mischungsverhältnisses von Fluiden. Während chemische Sensoren typischerweise eine Degradation aufweisen, sind physikalische Sensoren häufig komplex und daher teuer oder anfällig gegenüber möglichen Verunreinigungen. Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden im Rahmen dieser Arbeit zwei Messprinzipien zur simultanen Bestimmung von Mischungsverhältnis und Strömungsgeschwindigkeit binärer Gemische bekannter Komponenten entwickelt, die sich für den Einsatz in mobilen Anwendungen eignen. Ersteres ist eine Weiterentwicklung dynamisch betriebener Hot Disk-Sensoren, welches auf der Bestimmung verschiedener thermischer Eigenschaften des Gemischs beruht. Das zweite untersuchte Messprinzip basiert zusätzlich auf der Auswertung der rheologischen Eigenschaften der untersuchten Gemischeunter Nutzung eines stationären Wirbelpaares, welches sich hinter einem in die Strömung eingebrachten Störkörper bildet.
Dialog Industrie 4.0 - Forum für intelligente, vernetzte Produktion - organisiert von saar.is
Sensorik und Messtechnik als Enabler für Industrie 4.0
Mittwoch, 23. September 2015, 17-19 Uhr
AG der Dillinger Hüttenwerke, Gästehaus
Heiligenbergstr. 72, 66763 Dillingen/Saar
Die Informationsreihe Dialog Industrie 4.0 soll Unternehmen helfen, eigene Gestaltungsrahmen und Handlungsspielräume für die Zukunftsentwicklung des eigenen Unternehmens in Richtung Industrie 4.0 zu erkennen.
Die teilnehmenden Unternehmen erhalten Informationen sowie Impulse für die Umsetzung technologischer oder organisatorischer Projekte im eigenen Unternehmen
Bei der AG der Dillinger Hüttenwerke setzt man bereits M2M Kopplungen ein. Die eingesetzten Messsonden und Sensoren sind dort sehr rauhen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Der Praxisbericht von Dr. Peter Reimann zeigt reale Abläufe der Umsetzung und des Aufbaus solcher Systeme und den damit verbundenen Herausforderungen im Umfeld der Schwerindustrie.
Andreas Schütze, Professor für Messtechnik an der Universität des Saarlandes, stellt in seinem Beitrag die Bedeutung der Sensorik und Messtechnik dar und erläutert Hintergründe für die führende Position Deutschlands in diesem Bereich gerade bei industriellen Anwendungen. Ein aktueller Trend ist - passend zur Vision Industrie 4.0 - die Entwicklung cyber-physikalischer Messsysteme, die nicht nur ein Objekt oder einen Prozess, sondern z.B. auch sich selbst überwachen und dabei mit anderen Komponenten kommunizieren. Anhand konkreter Beispiele aus dem Bereich „Condition Monitoring“ werden Lösungsansätze und Herausforderungen diskutiert.
Programm und weitere Informationen
Wichtig: Die Teilnehmerzahl ist auf 50 Personen begrenzt.
Bitte melden Sie sich frühzeitig, jedoch bis spätestens 18. September 2015 an.
From September 6 to 9, Eurosensors 2015, the XXIX edition of the conference series, will be held in Freiburg, Germany.
LMT will present four contributions in this conference, two with external partners:
M. Leidinger, M. Rieger, T. Sauerwald, M. Nägele, J. Hürttlen, A. Schütze:
Trace gas VOC detection using metal-organic frameworks micro pre-concentrators and semiconductor gas sensors
(poster presentation)
Contribution in collaboration with Fraunhofer ICT, a result from our EU project SENSIndoor
J. Huotari, J. Lappalainen, J. Puustinen, T. Baur, C. Alépée, T. Haapalainen, S. Komulainen, J. Pylvänäinen, A. Lloyd Spetz:
Pulsed laser deposition of metal oxide nanoparticles, agglomerates, and nanotrees for chemical sensors
(poster presentation)
Contribution in collaboration with our SENSIndoor partners from Oulu University, Linköping University und SGX S.A. - Tobias Baur contributed to this work during his Short Term Scientific Mission (STSM) at Oulu University, financed by EuNetAir
N. Helwig, S. Klein, A. Schütze:
Identification and Quantification of Hydraulic System Faults based on Multivariate Statistics using Spectral Vibration Features
(poster presentation)
B. Schmitt, A. Schütze:
Novel multiparameter microsensor for determination of fluid mixture properties and flow rate
(oral presentation)
Prof. Schütze will also give a talk in the Open Session of the COST network EuNetAir "New Sensing Technologies for Air Pollution Detection: Trends and Challenges"
Integrated Sensor Systems for Indoor Applications: Ubiquitous Monitoring for Improved Health, Comfort and Safety