Workshop
Sensorik für erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Dokumentation zum Download
12. und 13. März 2013
Berlin
Forum Adlershof
Rudower Chaussee 24
Der Einsatz von Sensortechnologien bei den erneuerbaren Energien ist ein neues, noch weithin unerschlossenes Gebiet. Zwar existiert bereits eine Vielzahl von Sensoren für die verschiedensten Einsatzgebiete, aber für die Bereiche der erneuerbaren Energien und der Effizienztechnologien müssen Sensortechnologien speziell entwickelt, bzw. angepasst werden. Dabei kann der Einsatz von Sensoren sowohl in Herstellungsverfahren und/oder direkt bei der Energieerzeugung eine Rolle spielen, um Zuverlässigkeit, Sicherheit und Effizienz der Technologien zu verbessern.
Wissenschaftliche Leitung
Vom 14. bis 16. Oktober findet in Aachen der MikroSystemTechnik-Kongress 2013 unter dem Motto "Von Bauelementen zu Systemen" statt, die deutsche Leistungsschau zur Schlüsseltechnologie Mikrosystemtechnik. Der MST-Kongress findet alle zwei Jahre statt und wird gemeinsam von VDE und Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) organisiert.
Die Beiträge mit Beteiligung des LMT im Kongress sind:
B. Schmitt, C. Kiefer, A. Schütze, Universität des Saarlandes, Saarbrücken: Mikrothermischer Sensor zur Bestimmung der Methanolkonzentration und Strömungsgeschwindigkeit für Direktmethanolbrennstoffzellen (Vortrag)
M. Afshar, E. Preiß, T. Sauerwald, D. Feili, H. Seidel, Universität des Saarlandes, Saarbrücken: Neuartige laserinduzierte Nanodrähte für Gassensorik-Anwendungen (Vortrag)
E. Pignanelli, T. Bley, ZeMA gGmbH, Saarbrücken; A. Schütze, Universität des Saarlandes, Saarbrücken: Kombiniertes Zustandsüberwachungssystem für technische Fluide bestehend aus Ölqualitäts- und Partikelmesssystem (Poster 11.5)
Zudem engagiert sich Prof. Schütze im Programmkomitee des Kongresses und wird die Vortragssession "Bio/Chemische Sensoren" gemeinsam mit Dr. Uwe Schnakenberg, RWTH Aachen, leiten.
Am 24. September beteiligt sich Prof. Schütze mit seiner ZeMA-Sensorik-Arbeitsgruppe an der Veranstaltung Wirtschaft trifft Wissenschaft. Diese steht unter dem Motto: "Neue Anwendungsbereiche moderner Sensoren und Aktoren".
Prof. Dr. rer. nat. Andreas Schütze
Lehrstuhl für Messtechnik, Universität des Saarlandes und Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik:
"Sensorsysteme für Flüssigkeitsparameter – von der Ölqualität bis zur Brennstoffzelle"
· Sensorprinzipien zur qualitativen Bewertung von Fluiden (wie beispielsweise Schmierflüssigkeiten)
· Kontinuierliche Bestimmung von Mischungsverhältnissen binärer Flüssigkeitsmischungen
Vom 16. bis 20. Juni findet in Barcelona die Transducers / Eurosensors 2013 statt, einen der weltweit führenden Konferenzen im Bereich der Mikrosensorik. Die Transducers findet alle zwei Jahre statt und wechselt von Kontinent zu Kontinent (Amerika, Asien, Europa). In Europa wird sie dann immer kombiniert mit der jährlich stattfindenden Eurosensors. Ca. 1000 Beiträge wurden eingereicht, etwa 400 wurden angenommen.
Die Beiträge mit Beteiligung des LMT im Kongress sind:
M. Bastuck, C. Bur, A. Lloyd Spetz, M. Andersson, and A. Schütze: IDENTIFICATION OF AMMONIA AND CARBON MONOXIDE BASED ON THE HYSTERESIS OF A GAS-SENSITIVE SIC FIELD EFFECT TRANSISTOR, Poster M3P.060
Z. Darmastuti, P. Moller, C. Bur, N. Lindqvist, M. Andersson, A. Schutze, and A. Lloyd Spetz: SIC-FET BASED SO2 SENSORS FOR POWER PLANT APPLICATIONS, Poster T3P.061
C. Bur, M. Bastuck, A. Schütze, A. Lloyd Spetz, and M. Andersson: COMBINATION OF TEMPERATURE CYCLED AND GATE BIAS CYCLED OPERATION TO ENHANCE THE SELECTIVITY OF SiC-FET GAS SENSORS, Poster W3P.058
Von Dienstag, 14. Mai, bis Donnerstag, 15. Mai, findet in Nürnberg wieder die SENSOR + TEST, die weltgrößte Messe für Sensorik und Messtechnik, statt. Begleitet wird die Messe von drei wissenschaftlichen Kongressen, an denen sich der Lehrstuhl aktiv beteiligt.
In Nürnberg wird auch der diesjährige AMA Innovationspreis verliehen durch Wolfgang Wiedemann, den Vorsitzenden der AMA, und Prof. Andreas Schütze, den Vorsitzenden der Jury.
Die Beiträge des LMT in den Kongressen sind:
M. Leidinger, E. Pignanelli, K. Kühn, T. Sauerwald, A. Schütze: High performance infrared gas measurement system based on a semiconductor gas sensor IR source with tunable Fabry-Pérot filter - (IRS2 2013, Mi, 15.05., 11:00 Uhr)
A. Kreiter, T. Sauerwald, A. Schütze, T. Conrad: Selective detection of (E)-hexenal in the sub-ppm range and of ethanol in the low-ppm-range using semiconducting gas sensors with temperature cycled operation (TCO) - (SENSOR 2013, Mi, 15.05., 16:20 Uhr)
B. Schmitt, A. Schütze: Novel Microthermal Sensors for Quantification of Methanol in Water for Direct Methanol Fuel Cells - (SENSOR 2013, Mi, 15.05., 16:20 Uhr)
T. Sauerwald: H2S Detection and Perkolation in CuO-films - (SENSOR 2013, Do, 16.05., 13:00 Uhr)
A. Schütze, A. Günel, T. Bley, A. Meshram, M. Klusch: Statistical and Semantic Multisensor Data Evaluation for Fluid Condition Monitoring in Wind Turbines - (SENSOR 2013, Do, 16.05., 13:00 Uhr)
Der LMT organisiert für Studierende gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Sensorik der TU Kaiserslautern, Prof. König, eine Exkursion zu Messe und Kongress am 15. Mai. Diese Exkursion wird unterstützt durch den Kongressveranstalter AMA - Fachverband für Sensorik.