From September 7 to 10, EUROSENSORS 2014, the XXVIII edition of the conference series, will be held in Brescia, Italy.
LMT will present three contributions in the regular conference:
Christian Bur, Manuel Bastuck, Donatella Puglisi, Andreas Schütze, Anita Lloyd Spetz, Mike Andersson:
Discrimination and Quantification of Volatile Organic Compounds in the ppb-Range with Gas Sensitive SiC-Field Effect Transistors
oral presentation B1L-A02 (Tu., 9:15)
Martin Leidinger, Tilman Sauerwald, Thorsten Conrad, Wolfhard Reimringer, Gabriela Ventura, Andreas Schütze:
Selective Detection of Hazardous Indoor VOCs Using Metal Oxide Gas Sensors
oral presentation C1L-B02 (Wed., 9:15)
Manuel Bastuck, Andreas Schütze, Tilman Sauerwald:
A New Approach to Self-Monitoring of Amperometric Oxygen Sensors
poster presentation B4P-F04 (Tu, 16:30-18:30)
In addition, LMT will contribute to the OPEN SESSION on "New Sensing Technologies for Air Quality Monitoring" and Core Group Meeting, which is organized by the COST action EuNetAir on Wednesday, September 10, 9:00 - 12:30:
Andreas Schütze: Highly Sensitive and Selective VOC Detection for Indoor Air Quality Applications (Wed., 11:40)
Vom 18. bis 20. September 2014 fand in Saarbrücken das XXVIII. Messtechnische Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik (AHMT) statt.
Impressionen
Organisiert wurde das Symposium vom Lehrstuhl für Messtechnik der Universität des Saarlandes in Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer der Universität sowie dem AHMT.
Nähere Informationen auf der Webseite www.AHMT2014.uni-saarland.de
Vom 27.09. bis 02.10.2014 fand in Saarbrücken das Wissenschaftsfestival "Highlights der Physik" statt. Unter dem Motto "Quantenwelten" präsentierte sich die Physik in diesem Jahr wieder mit vielfältigen Experimenten und Vorträgen - auch zum Mitmachen. Zentraler Veranstaltungsort war der Tblisser Platz vor dem Saarländischen Staatstheater im Herzen von Saarbrücken sowie die "Physik für Fußgänger" am St. Johanner Markt. WissenschaftlerInnen aus Saarbrücken und der gesamten Bundesrepublik präsentierten vielfältige Attraktionen zum Staunen, Lernen und Lachen.
Das vom Lehrstuhl für Messtechnik betriebene Schülerlabor SinnTec beteiligte sich in einem eigenen Zelt mit seinem Workshop zum Thema Farbdarstellung und Farbwahrnehmung mit LEDs. Mittels Pulsweitenmodulation können nahezu beliebige Farben aus den drei Grundfarben gemischt werden. Bestandteil des Workshops ist das Löten der Platine zum Mitnehmen (geeignet ab Klassenstufe 8) sowie die Vermittlung der Funktion von lichtemittierenden Dioden (LED) an Hand der Quantenstruktur im Bändermodell des Halbleiters (für die gymnasiale Oberstufe).
Am Samstag, 19. Juli 2014, veranstaltet der VDE Bezirk Saar von 11 bis 16 Uhr auf dem Campus der Universität des Saarlandes zum zweiten Mal das
Das VDE-Sommerfest bietet die großartige Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der Elektromobilität zu informieren und aus erster Hand zu erfahren: alle Fahrzeuge stehen für kostenlose Probefahrten zur Verfügung. Dafür wird der zentrale Platz des Uni-Campus für den allgemeinen Verkehr gesperrt.
Die VDE Hochschulgruppe der Universität des Saarlandes kümmert sich um das leibliche Wohl der Besucher mit typisch saarländischen Angeboten.
Alle VDE-Mitglieder sowie die Studierenden und Mitarbeiter der ingenieurwissenschaftlichen Fachbereiche von Universität und HTW sind herzlich eingeladen.
Am 03. und 04. Juni 2014 findet im NürnbergConvention Center die 17. ITG / GMA Fachtagung Sensoren und Messsysteme 2014 statt, zeitgleich mit der Messe SENSOR+TEST, der größten Fachmesse für Sensorik und Messtechnik. Die Fachtagung präsentiert alle zwei Jahre ein breites Spektrum neuer Methoden und Erkenntnisse auf dem Gebiet der Sensoren und Messsysteme.
Prof. Schütze ist Mitglied des Programmkomitees und als Vorsitzender der Jury im Rahmen der Eröffnungssession den AMA Innovationspreis 2014 verleihen.
Die Beiträge mit Beteiligung des LMT im Kongress sind:
Tilman Sauerwald, Andreas Schütze, Universität des Saarlandes, Saarbrücken; Florian Häusl, Thomas Weinzierl, Weinzierl Engineering GmbH, Tyrlaching:
VOC als Führungsgröße der Innenluftqualität für gesunde und energieeffiziente Gebäude;
Dienstag, 03.06., 15:50 Uhr
Martin Leidinger, Tilman Sauerwald, Andreas Schütze, Universität des Saarlandes, Saarbrücken:
Optimierter dynamischer Betrieb und multivariate Signalauswertung zum selektiven Nachweis von VOC im ppb-Bereich;
Dienstag, 03.06., 16:30 Uhr
Die beiden Beiträge sind Teil der Session "Metalloxidsensoren für die Bewertung der Luftqualität", in der die Ergebnisse des MNT-ERA.net Projektes VOC-IDS präsentiert werden.
Lutz Müller, Sabine Günschmann, Michael Fischer, Jens Müller, Martin Hoffmann, TU Ilmenau; Indira Käpplinger, Wolfgang Brode, Siegert TFT GmbH, Hermsdorf; Eliseo Pignanelli, Andreas Schütze, Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH, Saarbrücken; André Magi, Steffen Biermann, Micro-Hybrid Electronic GmbH, Hermsdorf:
Entwicklung und Optimierung mikrotechnischer Silizium- und Keramikkomponenten zur Realisierung eines Fluidiksensors;
Mittwoch, 04.06., 13:30 Uhr
Eliseo Pignanelli, Andreas Schütze, Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH, Saarbrücken; Torsten Bley, Jörg Steffensky, Horst Mannebach, Hydac Electronic GmbH, Saarbrücken:
Optimierter Betrieb und Signalauswertung eines Infrarot-Messsystems zur Schmierflüssigkeitsüberwachung;
Mittwoch, 04.06, 13:50 Uhr
Die beiden Beiträge sind Teil der Session "Optische und Infrarot-Sensoren", in der die Ergebnisse des BMBF-Projektes NaMiFlu präsentiert werden.
Tilman Sauerwald, Manuel Bastuck, Andreas Schütze, Universität des Saarlandes, Saarbrücken:
A new Approach to the Surveillance of Amperometric Oxygen Sensors;
Mittwoch, 04.06., 15:20 Uhr
Programm komplett als pdf